Ironie und Ambiguität im Ijobbuch
Series: Forschungen zum Alten Testament; 179;
- Publisher's listprice EUR 159.00
-
65 945 Ft (62 805 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 13 189 Ft off)
- Discounted price 52 756 Ft (50 244 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
65 945 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 30 August 2024
- ISBN 9783161624025
- Binding Hardback
- No. of pages489 pages
- Size 245x165x32 mm
- Weight 884 g
- Language German 683
Categories
Short description:
In der neueren Forschung zum Ijobbuch werden Ironie und Ambiguität hohe Bedeutung zugemessen. Tobias Häner untersucht das biblische Buch auf ironische Sinngehalte und Mehrdeutigkeiten um aufzuzeigen, wie dadurch die Begrenztheit menschlicher Erkenntnisfähigkeit zur Anschauung gebracht wird. Taking up a recent trend in studies on the book of Job, Tobias Häner centers his work on irony and ambiguity in the text to show that both rhetorical features appear throughout the book and point to the finiteness of human cognitive faculty.
MoreLong description:
Ironie und Ambiguität spielen in neueren Untersuchungen und Kommentaren zum Ijobbuch eine nicht unbedeutende Rolle. Tobias Häner macht diese beiden Aspekte des Texts zum Mittelpunkt seiner Studie. Übertreibungen und das Ausmaß an Wiederholungen stellen in der Prologerzählung Anzeichen von pragmatischer Unaufrichtigkeit dar, die auf Endtextebene die ironischen Gehalte in den weiteren Buchteilen vorbereitet. Im poetischen Teil des Buches sind ironische Sinnspitzen vor allem in den Ijobreden zu verorten. Intradiegetisch werden dabei durch teilweise leicht verfälschte Zitate und Anspielungen die Argumente der Freunde rhetorisch untergraben, extradiegetisch lässt sich eine Ironisierung der Gebetssprache der Psalmen ausmachen. In den Gottesreden wird dagegen umgekehrt Ijob zum Ziel der Ironie, die zusammen mit den Ambiguitäten auf die Begrenztheit menschlichen Erkenntnisvermögens verweist. Taking up a recent trend in studies on the book of Job, Tobias Häner centers his work on irony and ambiguity in the text to show that both rhetorical features appear throughout the book and point to the finiteness of human cognitive faculty.
MoreTable of Contents:
1. Einleitung: Ironie und Ambiguität als Themen der Ijobforschung
2. Ironie und Ambiguität - Bedeutung, Relevanz und Adäquanz zweier Begriffe
3. Der literarische Kontext des Ijobbuches
4. Ironie und Ambiguität im Prolog (Ijob 1-2)
5. Ironie und Ambiguität in Monolog und Dialog (Ijob 3-37)
6. Ironie und Ambiguität in den Gottesreden (Ijob 38-41)
7. Ironie und Ambiguität im Epilog (Ijob 42,7-17)
8. Konklusion