• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Beziehungsarbeit mit Gott: Zum Verhältnis von Selbstreflexion und Klage in Psalm 39

    Beziehungsarbeit mit Gott by Kelm, Margarethe;

    Zum Verhältnis von Selbstreflexion und Klage in Psalm 39

    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 120.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        49 770 Ft (47 400 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 9 954 Ft off)
      • Discounted price 39 816 Ft (37 920 Ft + 5% VAT)

    49 770 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 31 January 2026

    • ISBN 9783161643187
    • Binding Paperback
    • No. of pages430 pages
    • Size 232x155x17 mm
    • Weight 472 g
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    Psalm 39 offenbart in Klage und Selbstreflexion ein Ringen mit individuellen und anthropologischen Fragen zu den Themen Schuld, Schweigen und Vergänglichkeit. In ihrer Studie zeigt Margarethe Kelm, wie Beten als Prozess zur Arbeit an sich selbst und an der Gottesbeziehung werden kann - ehrlich, schmerzhaft und zugleich hoffnungsvoll. Psalm 39 reveals a struggle with personal and anthropological questions through lament and self-reflection. It deals with guilt, silence, and mortality. In this study Margarethe Kelm shows how prayer can become a process of working on oneself and on the relationship with God - honest, painful, yet hopeful.

    More

    Long description:

    Schweigen und Klagen, Vergänglichkeit und Hoffnung, Schuld und Gottes Nähe - mit diesen kontrastreichen und ambivalenten Erfahrungen umgehen zu können, ist die sinngebende und suchende Richtung des Gebetsprozesses in Psalm 39. Margarethe Kelm untersucht, inwiefern das komplexe Ineinander von Selbstreflexion und Klage als eine Form der Beziehungsarbeit mit Gott verstanden werden kann. Der Ertrag ihrer exegetischen und motivgeschichtlichen Untersuchungen leistet dabei nicht nur einen Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologieforschung. Er zeigt auch, wie ein dynamisches und prozessuales Gebetsverständnis in lähmenden Leidenssituationen hilfreich, tröstend oder wegweisend sein kann. So wird Psalm 39 zu einem Angebot für Suchende, Zweifelnde und Schweigende - und für alle, die das Gespräch mit Gott nicht aufgeben wollen. Psalm 39 reveals a struggle with personal and anthropological questions through lament and self-reflection. It deals with guilt, silence, and mortality. In this study Margarethe Kelm shows how prayer can become a process of working on oneself and on the relationship with God - honest, painful, yet hopeful.

    More

    Table of Contents:

    "

    Vorwort
    Kapitel 1: Einleitung
    1. Thema
    2. Forschungsüberblick
    3. Fragestellung
    4. Methodik und Aufbau
    Kapitel 2: Text und Analyse von Ps 39
    1. Übersetzung
    2. Textkritische Bemerkungen
    3. Strukturanalyse
    4. Literarkritik
    5. Form
    6. Datierung
    Kapitel 3: Klage als Prozess
    1. Selbstreflexion
    2. Die Klage in V. 8-11
    3. Entwicklungslinien
    4. Der Abschluss als unabgeschlossener Prozess
    5. Fazit - Prozessuale Beziehungsarbeit
    Kapitel 4: Krankheit
    1. K. Seybolds Kategorisierung als „Krankheitspsalm""
    2. Neuere Einsichten zum Krankheitsdiskurs
    3. Fazit für Ps 39
    Kapitel 5: Schweigen
    1. Reden und Schweigen in den Psalmen
    2. Die weisheitliche Tradition des Schweigens
    3. Das Schweigevorhaben (V. 2)
    4. Das ausgeführte Schweigen (V. 3)
    5. Der Körper und das Schweigen (V. 4)
    6. Das erneute oder neue Schweigen (V. 10)
    7. Gottes Schweigen und Schauen (V. 13-14)
    8. Fazit: Schweigen in den Psalmen und in Ps 39
    Kapitel 6: Vergänglichkeit
    1. Vergänglichkeit in Ps 39
    2. Vergänglichkeit in Ps 73
    Kapitel 7: Psalterexegese - Ps 39 in seinem Kontext
    1. Die Überschriften
    2. Schweigen
    3. Vergänglichkeit
    4. Schuld
    5. Fazit
    Kapitel 8: Schluss
    1. Der Klageprozess in Ps 39
    2. Schweigen und Vergänglichkeit in Ps 39 und in seiner Psalmengruppe
    3. Theologischer Ertrag: Anthropologie und Gebet
    Tabellenanhang

    Vorwort
    Kapitel 1: Einleitung
    1. Thema
    2. Forschungsüberblick
    3. Fragestellung
    4. Methodik und Aufbau
    Kapitel 2: Text und Analyse von Ps 39
    1. Übersetzung
    2. Textkritische Bemerkungen
    3. Strukturanalyse
    4. Literarkritik
    5. Form
    6. Datierung
    Kapitel 3: Klage als Prozess
    1. Selbstreflexion
    2. Die Klage in V. 8-11
    3. Entwicklungslinien
    4. Der Abschluss als unabgeschlossener Prozess
    5. Fazit - Prozessuale Beziehungsarbeit
    Kapitel 4: Krankheit
    1. K. Seybolds Kategorisierung als „Krankheitspsalm""
    2. Neuere Einsichten zum Krankheitsdiskurs
    3. Fazit für Ps 39
    Kapitel 5: Schweigen
    1. Reden und Schweigen in den Psalmen
    2. Die weisheitliche Tradition des Schweigens
    3. Das Schweigevorhaben (V. 2)
    4. Das ausgeführte Schweigen (V. 3)
    5. Der Körper und das Schweigen (V. 4)
    6. Das erneute oder neue Schweigen (V. 10)
    7. Gottes Schweigen und Schauen (V. 13-14)
    8. Fazit: Schweigen in den Psalmen und in Ps 39
    Kapitel 6: Vergänglichkeit
    1. Vergänglichkeit in Ps 39
    2. Vergänglichkeit in Ps 73
    Kapitel 7: Psalterexegese - Ps 39 in seinem Kontext
    1. Die Überschriften
    2. Schweigen
    3. Vergänglichkeit
    4. Schuld
    5. Fazit
    Kapitel 8: Schluss
    1. Der Klageprozess in Ps 39
    2. Schweigen und Vergänglichkeit in Ps 39 und in seiner Psalmengruppe
    3. Theologischer Ertrag: Anthropologie und Gebet
    Tabellenanhang

    "

    More