Wieviel Mutter braucht ein Kind?
Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat
Sorozatcím: Springer Spektrum;
-
12% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 21.49
-
8 912 Ft (8 488 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 12% (cc. 1 069 Ft off)
- Kedvezményes ár 7 843 Ft (7 469 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
8 912 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma Nachdr.
- Kiadó Springer, Berlin
- Megjelenés dátuma 2015. június 8.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662468203
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem333 oldal
- Méret 192x128x17 mm
- Súly 370 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 32 SW-Abb., 64 Farbabb. Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Wieviel Mutter braucht ein Kind? Diese Frage wird meist in der Diskussion um Nützlichkeit und Schädlichkeit von Krippenbetreuung völlig außen vor gelassen. Aber was genau braucht ein Kind? Wo sind Mütter unersetzbar und wo müssen sie von anderen unterstützt werden? Wie und ab wann sind Väter für die Entwicklung entscheidend? Welche Entwicklungsimpulse können Personen außerhalb der Familie für ein Kind geben? Und wie lassen sich private und öffentliche Betreuung und Bildung in Familie, Krippe, Kindergarten und Schule sinnvoll gestalten?
Lieselotte Ahnert, international renommierte Bindungsforscherin mit langjähriger Supervisionserfahrung in der Krippenbetreuung, geht diesen Fragen aus vielfältigen Blickwinkeln nach, um sachlich zu prüfen, was wir alle über die Kinderbetreuung so sicher zu wissen glauben. Insbesondere stellt sie dabei das Erleben und Verhalten des Kindes in den Mittelpunkt - mit einem Schuss mütterlich-resoluter Wärme und väterlich-verlässlichem Rückhalt als Zugabe.
Több
Hosszú leírás:
Wieviel Mutter braucht ein Kind? Diese Frage wird meist in der Diskussion um Nützlichkeit und Schädlichkeit von Krippenbetreuung völlig außen vor gelassen. Aber was genau braucht ein Kind? Wo sind Mütter unersetzbar und wo müssen sie von anderen unterstützt werden? Wie und ab wann sind Väter für die Entwicklung entscheidend? Welche Entwicklungsimpulse können Personen außerhalb der Familie für ein Kind geben? Und wie lassen sich private und öffentliche Betreuung und Bildung in Familie, Krippe, Kindergarten und Schule erfolgreich und menschlich gestalten?
Lieselotte Ahnert, international renommierte Bindungsforscherin mit langjähriger Supervisionserfahrung in der Krippenbetreuung, geht diesen Fragen aus vielfältigen Blickwinkeln der internationalen Forschung nach, um sachlich zu prüfen, was wir alle über die Kinderbetreuung so sicher zu wissen glauben. Insbesondere stellt sie dabei das Erleben und Verhalten des Kindes in den Mittelpunkt - mit einem Schuss mütterlich-resoluter Wärme und väterlich-verlässlichem Rückhalt als Zugabe.
Die Entwicklung aller Keime, die in der individuellen Anlage eines Menschenlebens liegen, halte ich für den wahren Zweck des irdischen Daseins. Wilhelm von Humboldt, Briefe an eine Freundin, 26.Juni 1832
"Endlich - auf dieses Sachbuch habe ich gewartet! Es stellt komplexe Zusammenhänge zwischen der frühen Entwicklung von Kindern und der Rolle ihres sozialen Umfeldes fundiert und verständlich dar. Es gelingt der Autorin ausgesprochen gut, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen praktische Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen abzuleiten. Dass das Buch ausserdem einen historischen und kulturübergreifenden Bogen schlägt, weckt Neugier und macht das Lesen erst recht zu einem lustvollen Erlebnis." Dr. Heidi Simoni; Leiterin Marie Meierhofer-Institut für das Kind, Zürich/Schweiz
"Schwungvoll geschriebenes Buch zu einem höchst aktuellen Thema von gesellschaftspolitischer Relevanz: Entwicklungschancen bzw. Risiken bei der außerfamiliären Betreuung von Kleinstkindern. Durch internationale Forschungsergebnisse wird belegt, welche Qualitätskriterien für eine entwicklungsangemessene Gestaltung von Bindung, Bildung und Betreuung erfüllt sein müssen." Dr. Waltraut Hartmann, Leiterin des Charlotte-Bühler-Instituts, Wien/Österreich
"Das besondere Verdienst diese Buches liegt in der klaren Formulierung einer Aufgabe, die von der öffentlichen und der privaten Seite von Erziehung und Betreuung zu gestalten ist: ein grundlegendes Vertrauen unserer Kinder in die Welt und ihre eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Dabei muss Bindung sowohl in öffentlichen als auch in privaten Räumen ein wichtiges Thema sein, nicht zuletzt um die Bildungsherausforderungen unseres Jahrhunderts bewältigen zu können. Dies allerdings fernab von hektisch inszenierter Frühförderung, worauf uns die Autorin in ihrer angenehm kritischen Art hinweist." Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts München/Deutschland
Ein Sachbuch voller Forschungsergebnisse über die Entwicklung der Kinder in früher Kindheit und wovon sie abhängen; aber auch ein Sachbuch, das tiefe Gefühle für diese jungen Kinder in uns weckt. Wie viele Erwartungen setzen sie auf Mutter, Vater und andere Menschen um sie herum! Dieses Buch räumt mit zahlreichen Vor- und Fehlurteilen auf und zeigt, was diese kleinen Wesen brauchen, die sehr gut "wissen", was für ihr Leben wichtig ist: Menschen, die für sie aufmerksam sind und auf sie eingehen. Es sollte uns Erwachsene sehr nachdenklich machen. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Mitglied der UN-Kinderrechtskommission, Genf/Schweiz
Tartalomjegyzék:
Von Anfang an auf Sozialkontakte eingestellt.
- Die Macht der Mutterliebe.
- Beziehungen verlässlich gestalten.
- Wenn der Vater die Mutter ist.
- Vom Ursprung der Kinderbetreuung.
- Bindungen an bezahlte Betreuungspersonen?
- Aus Fehlern lernen.
- Entwicklungschancen
- Entwicklungsrisiken.
- Weg vom Rockzipfel: Was tun gegen Trennungsstress?
- Konfliktfeld Kindergruppe.
- Frühe Bildung auf dem Prüfstand.
- Wenn private Betreuung öffentlich wird.
Wieviel Mutter braucht ein Kind?: Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat
8 912 Ft
7 843 Ft
A New Beginning
3 865 Ft
3 556 Ft