• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Stiftung und Gesellschaft
      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 290.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        120 277 Ft (114 550 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 24 055 Ft off)
      • Kedvezményes ár 96 222 Ft (91 640 Ft + 5% áfa)

    120 277 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma és címe Band 3
    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó De Gruyter
    • Megjelenés dátuma 2017. május 22.

    • ISBN 9783110425802
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem680 oldal
    • Méret 240x170 mm
    • Súly 1285 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Der dritte Band der Enzyklopädie geht den Wirkungen der Stiftungen auf vormoderne Gesellschaften nach, im lateinischen und orthodoxen Christentum, in islamischen Ländern, in Indien, sowie auf die Gemeinden der Juden in ihren jeweiligen andersgläubigen Mehrheitsgesellschaften. Diese Fragen werden in der bisherigen Forschung kaum gestellt; deshalb bietet der Band eine Sammlung verstreut vorliegender Beobachtungen, aber auch erhebliche Anregungen für künftige Forschungen.

    Im einzelnen geht es um die "soziale Position" und das "Geschlecht" der Akteure, um das Verhältnis von Stiftung und Raum im Sinne des spacial turn, um den Beitrag der Stiftungen zum gesellschaftlichen Wandel überhaupt, aber auch um Stiftungskritik und Stiftungsaufhebung sowie um interkulturelle Imitationen im Stiftungswesen.

    Wie die anderen beiden Bände bietet der dritte wichtige Aufschlüsse für die Sozial- und Kulturgeschichte "mittelalterlicher" Gesellschaften und den bisher auch international erstmaligen Versuch eines interkulturellen Phänomenvergleichs mit Beiträgen zu einer transkulturellen Synthese.



    "Dem Herausgeber Michal Borgolte ist in kurzer Zeit gelungen, zahlreiche qualifizierte Wissenschaftler zusammenzuführen. Mit dem durchwegs gleichen Schema der Artikel ist ein weiterführendes, anregendes und zur Lektüre geradezu verführendes Nachschlagewerk entstanden. Herausgeber und Autoren verdienen Dank und Bewunderung."
    Axel von Campenhausen in: ZevKR 64 (2019), 105–106

    "Mit dem Erscheinen des dritten Bandes „Stiftungen und Gesellschaft“ findet eines der umfassendsten Sammelwerke zur Geschichte des Stiftungswesens seinen Abschluss. [...] Auch der dritte Band ist eine Fundgrube historischer Erkenntnisse mit Nutzen für die Gegenwart."
    Ulrich Brömmling in: StiftungsManager 2/4, 2017, 12

    "Zu den interessantesten Veroffentlichungen, die zum Stiftungswesen in den letzten Jahren erschienen sind, gehort ohne Zweifel die dreibandige Enzyklopadie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, die Michael Borgolte vorgelegt hat [...]"
    Rupert Graf Strachwitz in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30/4 (2017), 130-131

    "Der Abschluss der Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften
    ist ein Meilenstein. Es ist zu hoffen, dass andere Phänomene, die in der westlichen
    Geschichte oftmals recht einseitig behandelt wurden, in ähnlicher Weise vergleichend
    angegangen werden. Eine gute Orientierung dafür bietet die dreibändige
    Enzyklopädie in jedem Fall." Klaus Herbers in: Historische Zeitschrift, 2019, Bd. 309, 725-726

    Több