• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Stiftung und Gesellschaft
      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 290.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        120 277 Ft (114 550 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 24 055 Ft off)
      • Discounted price 96 222 Ft (91 640 Ft + 5% VAT)

    120 277 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title Band 3
    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter
    • Date of Publication 22 May 2017

    • ISBN 9783110425802
    • Binding Hardback
    • No. of pages680 pages
    • Size 240x170 mm
    • Weight 1285 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Der dritte Band der Enzyklopädie geht den Wirkungen der Stiftungen auf vormoderne Gesellschaften nach, im lateinischen und orthodoxen Christentum, in islamischen Ländern, in Indien, sowie auf die Gemeinden der Juden in ihren jeweiligen andersgläubigen Mehrheitsgesellschaften. Diese Fragen werden in der bisherigen Forschung kaum gestellt; deshalb bietet der Band eine Sammlung verstreut vorliegender Beobachtungen, aber auch erhebliche Anregungen für künftige Forschungen.

    Im einzelnen geht es um die "soziale Position" und das "Geschlecht" der Akteure, um das Verhältnis von Stiftung und Raum im Sinne des spacial turn, um den Beitrag der Stiftungen zum gesellschaftlichen Wandel überhaupt, aber auch um Stiftungskritik und Stiftungsaufhebung sowie um interkulturelle Imitationen im Stiftungswesen.

    Wie die anderen beiden Bände bietet der dritte wichtige Aufschlüsse für die Sozial- und Kulturgeschichte "mittelalterlicher" Gesellschaften und den bisher auch international erstmaligen Versuch eines interkulturellen Phänomenvergleichs mit Beiträgen zu einer transkulturellen Synthese.



    "Dem Herausgeber Michal Borgolte ist in kurzer Zeit gelungen, zahlreiche qualifizierte Wissenschaftler zusammenzuführen. Mit dem durchwegs gleichen Schema der Artikel ist ein weiterführendes, anregendes und zur Lektüre geradezu verführendes Nachschlagewerk entstanden. Herausgeber und Autoren verdienen Dank und Bewunderung."
    Axel von Campenhausen in: ZevKR 64 (2019), 105–106

    "Mit dem Erscheinen des dritten Bandes „Stiftungen und Gesellschaft“ findet eines der umfassendsten Sammelwerke zur Geschichte des Stiftungswesens seinen Abschluss. [...] Auch der dritte Band ist eine Fundgrube historischer Erkenntnisse mit Nutzen für die Gegenwart."
    Ulrich Brömmling in: StiftungsManager 2/4, 2017, 12

    "Zu den interessantesten Veroffentlichungen, die zum Stiftungswesen in den letzten Jahren erschienen sind, gehort ohne Zweifel die dreibandige Enzyklopadie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, die Michael Borgolte vorgelegt hat [...]"
    Rupert Graf Strachwitz in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30/4 (2017), 130-131

    "Der Abschluss der Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften
    ist ein Meilenstein. Es ist zu hoffen, dass andere Phänomene, die in der westlichen
    Geschichte oftmals recht einseitig behandelt wurden, in ähnlicher Weise vergleichend
    angegangen werden. Eine gute Orientierung dafür bietet die dreibändige
    Enzyklopädie in jedem Fall." Klaus Herbers in: Historische Zeitschrift, 2019, Bd. 309, 725-726

    More