• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten

    Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten by Peschel, Corinna; Runschke, Kerstin;

    Sorozatcím: Sprache - Kommunikation - Kultur; 16;

      • Kiadói listaár EUR 94.05
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        39 007 Ft (37 149 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma Neuausg.
    • Kiadó Peter Lang
    • Megjelenés dátuma 2015. január 1.

    • ISBN 9783631652732
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem394 oldal
    • Méret 30x148x210 mm
    • Súly 620 g
    • Nyelv német
    • 10

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen, die sich im 21. Jahrhundert verstärkt stellen. Drei der wichtigsten sollen in diesem Band in ihren Zusammenhängen beleuchtet werden: Sprachvariation, Sprachreflexion und interkulturelle Kommunikation.

    Több

    Hosszú leírás:

    Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen. Drei der wichtigsten sollen in diesem Band in ihren Zusammenhängen beleuchtet werden: Sprachvariation, Sprachreflexion und interkulturelle Kommunikation. Diese Trias eröffnet gerade in ihrem Zusammenspiel eine Fülle spannender linguistischer und didaktischer Fragestellungen. Neben der Rolle der Variation im heutigen Deutsch und den daraus folgenden didaktischen Konsequenzen werden neue Aspekte der Sprachreflexion betrachtet. In Zeiten eines immer stärker multikulturell geprägten Europa müssen - in Gesellschaft und Schule - auch Fragen der Sprachvariation und -reflexion noch stärker unter einem interkulturellen Aspekt betrachtet werden.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt: Dieter Cherubim: Kleine Wörter - große Wirkung: Emotionalisierung durch die Partikel gar? - Hans Jürgen Heringer: Die Wischiwaschi-Regel - Birte Kellermeier-Rehbein: Namslang - Deutsche Jugendsprache in Namibia? - Madeline Lutjeharms: Genus und Personenbezeichnungen im Deutschen, Niederländischen und Englischen: Führt die sprachbedingte Variation zu interkulturellen Unterschieden? - Sandro M. Moraldo: Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder der Korrektiv- bzw. Restriktivsatz nach wobei im geschriebenen Standarddeutsch - Martine Dalmas: Entgleisungen und Kollisionen - Christa Dürscheid: Varianz, Konstanz und Kasus - Anne Berkemeier: Reflexion über Sprache - ein leider immer noch einzulösendes Programm der Sprachdidaktik - Jörg Kilian: Von blonden Däninnen aus deutscher Sicht. Nationale Stereotype und didaktische Sprachkritik - ein Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt - Christian Efing: Sondersprachen als Thema der Sprachreflexion (im Deutschunterricht) - Petra Balsliemke/Corinna Peschel/Kerstin Runschke: Wortschatzlernen als Anlass für und Ergebnis von Sprachreflexion - Konrad Ehlich: ?Diese Elberfelder...? - Semjon Borchert/Martin Wengeler: Friedensmission, kriegsähnliche Zustände oder Krieg? Öffentliche Sprachreflexion im Zusammenhang mit dem Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan - Jörg Roche/Ferran Su?er: Grammatik und Methode - Peter Colliander: Das Schweigen - eine verschwiegene Sprachhandlung? Überlegungen aus der Sicht der Kontrastiven Pragmatik - Claus Ehrhardt: Sprache und Sprachbewusstsein in Witzen - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zeichen der Stadt. Interkulturelle Sprachlandschaften in urbanen Räumen - Eckehard Czucka: Erwartung und Aufschluss. Namen in literarischen Texten.

    Több