Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten
Series: Sprache - Kommunikation - Kultur; 16;
- Publisher's listprice EUR 94.05
-
39 007 Ft (37 149 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
39 007 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg.
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2015
- ISBN 9783631652732
- Binding Hardback
- No. of pages394 pages
- Size 30x148x210 mm
- Weight 620 g
- Language German 10
Categories
Short description:
Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen, die sich im 21. Jahrhundert verstärkt stellen. Drei der wichtigsten sollen in diesem Band in ihren Zusammenhängen beleuchtet werden: Sprachvariation, Sprachreflexion und interkulturelle Kommunikation.
MoreLong description:
Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen. Drei der wichtigsten sollen in diesem Band in ihren Zusammenhängen beleuchtet werden: Sprachvariation, Sprachreflexion und interkulturelle Kommunikation. Diese Trias eröffnet gerade in ihrem Zusammenspiel eine Fülle spannender linguistischer und didaktischer Fragestellungen. Neben der Rolle der Variation im heutigen Deutsch und den daraus folgenden didaktischen Konsequenzen werden neue Aspekte der Sprachreflexion betrachtet. In Zeiten eines immer stärker multikulturell geprägten Europa müssen - in Gesellschaft und Schule - auch Fragen der Sprachvariation und -reflexion noch stärker unter einem interkulturellen Aspekt betrachtet werden.
MoreTable of Contents:
Inhalt: Dieter Cherubim: Kleine Wörter - große Wirkung: Emotionalisierung durch die Partikel gar? - Hans Jürgen Heringer: Die Wischiwaschi-Regel - Birte Kellermeier-Rehbein: Namslang - Deutsche Jugendsprache in Namibia? - Madeline Lutjeharms: Genus und Personenbezeichnungen im Deutschen, Niederländischen und Englischen: Führt die sprachbedingte Variation zu interkulturellen Unterschieden? - Sandro M. Moraldo: Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder der Korrektiv- bzw. Restriktivsatz nach wobei im geschriebenen Standarddeutsch - Martine Dalmas: Entgleisungen und Kollisionen - Christa Dürscheid: Varianz, Konstanz und Kasus - Anne Berkemeier: Reflexion über Sprache - ein leider immer noch einzulösendes Programm der Sprachdidaktik - Jörg Kilian: Von blonden Däninnen aus deutscher Sicht. Nationale Stereotype und didaktische Sprachkritik - ein Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt - Christian Efing: Sondersprachen als Thema der Sprachreflexion (im Deutschunterricht) - Petra Balsliemke/Corinna Peschel/Kerstin Runschke: Wortschatzlernen als Anlass für und Ergebnis von Sprachreflexion - Konrad Ehlich: ?Diese Elberfelder...? - Semjon Borchert/Martin Wengeler: Friedensmission, kriegsähnliche Zustände oder Krieg? Öffentliche Sprachreflexion im Zusammenhang mit dem Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan - Jörg Roche/Ferran Su?er: Grammatik und Methode - Peter Colliander: Das Schweigen - eine verschwiegene Sprachhandlung? Überlegungen aus der Sicht der Kontrastiven Pragmatik - Claus Ehrhardt: Sprache und Sprachbewusstsein in Witzen - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zeichen der Stadt. Interkulturelle Sprachlandschaften in urbanen Räumen - Eckehard Czucka: Erwartung und Aufschluss. Namen in literarischen Texten.
More
MEW / Marx-Engels-Werke Band 23. Bd.1: Das Kapital. Erster Band: Der Produktionsprozess des Kapitals