Späthumanismus und reformierte Konfession
Theologie, Jurisprudenz und Philosophie in Heidelberg an der Wende zum 17. Jahrhundert
Sorozatcím: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation; 31;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 109.00
-
45 207 Ft (43 055 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 041 Ft off)
- Kedvezményes ár 36 166 Ft (34 444 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
45 207 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2006. október 23.
- ISBN 9783161490422
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem383 oldal
- Méret 242x163x26 mm
- Súly 713 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
"In diesem Sammelband werden die Auswirkungen der reformierten Konfession auf Philosophie und Jurisprudenz an der Universität Heidelberg, dem geistigen Zentrum des reformierten Protestantismus am Ende des 16. Jahrhunderts, untersucht. Während innerprotestantische Abgrenzungen bei Juristen und Philosophen kaum eine Rolle spielen, wendet man sich entschieden gegen vernunftfeindlichen Aberglauben und Machtstreben bei den ""Päpstlichen"". The articles in this volume examine how and in what way denominational orientations were reflected in the teachings of philosophy, jurisprudence and theology at the University of Heidelberg at the end of the 16th century."
TöbbHosszú leírás:
"Das internationale Symposium, das 2004 in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden stattfand, ging der Frage nach, ob und in welcher Weise konfessionelle Orientierungen am Ende des 16. Jahrhunderts in der Lehre der Philosophie, Jurisprudenz und Theologie an der Universität Heidelberg einen Niederschlag gefunden haben. Gerade die Vorreiterrolle der Kurpfalz mit der Universität Heidelberg bei den Versuchen einer Calvinisierung des Reiches läßt eine verstärkte Wirkung der Konfessionalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen vermuten. Der vorläufige Befund ist jedoch widersprüchlich. Bei den Theologen kann man eine klare konfessionelle Abgrenzung feststellen, die sich gegen die sogenannten Gnesiolutheraner und das Luthertum der Konkordienformel, nicht jedoch gegen das melanchthonianisch gesinnte Luthertum richtet. Bei den Philosophen ist das kaum greifbar, wie gerade die ambivalente Haltung zur ramistischen Methode zeigt. Bei den Juristen, die sich in der großen Mehrheit der reformierten Konfession verbunden wissen, lassen sich Aspekte herausarbeiten, die eine scharfe Abgrenzung gegenüber dem ""Papismus"" deutlich machen. Hingegen wird auf innerprotestantische Abgrenzungen fast völlig verzichtet und vielmehr durchgängig Kritik an dem ärgerlichen ""Theologengezänk"" formuliert. Insgesamt wird deutlich, wie wenig aussagekräftig die Etiketten ""calvinistisch"" oder ""reformiert"" sind. Nicht weniger charakteristisch für das damalige Heidelberger Gelehrtenmilieu ist die tiefe Verbundenheit mit humanistischem Gedankengut sowie die starke Präsenz westeuropäischer Beziehungen und Erfahrungshorizonte. The articles in this volume examine how and in what way denominational orientations were reflected in the teachings of philosophy, jurisprudence and theology at the University of Heidelberg at the end of the 16th century. In theology, it is possible to establish a clear denominational dissociation, one which is directed at the so-called Gnesiolutherans and the Lutheranism of the Formula of Concord but not at the Lutheranism which had Melanchthonian tendencies. In philosophy, this is scarcely discernible. In jurisprudence, there was a strong dissociation from ""papism"". However there are almost no dissociations within Protestantism. There is however a general criticism of the unpleasant ""quarreling among theologians"". The authors of this volume show clearly what little meaning the labels ""Calvinist"" or ""reformed"" actually have."
TöbbTartalomjegyzék:
"Eike Wolgast: Geistiges Profil und politische Ziele des Heidelberger Späthumanismus
Cornel A. Zwierlein: Heidelberg und ""der Westen"" um 1600
Joseph S. Freedman: The Influence of Petrus Ramus in Heidelberg from 1572 through the Early Seventeenth Century
Don R. Sinnema: Johann Jungnitz on the Use of Aristotelian Logic in Theology
Günter Frank: Ethik bei Viktorin Strigel und Abraham Scultetus
Kees Meerhoff: Bartholomew Keckermann and the Anti-Ramist Tradition at Heidelberg
Willem van 't Spijker: Heidelberger Gutachten in Sachen Vorstius
Herman J. Selderhuis: Das Recht Gottes. Der Beitrag der Heidelberger Theologen zu der Debatte über die Prädestination
Theodor Mahlmann: Die Prädestinationslehre Georg Sohns (1551-1589) juristisch gelesen
Detlef Döring: Samuel Pufendorf und die Heidelberger Universität in der Mitte des 17. Jahrhunderts
Christoph Strohm: Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk Heidelberger Juristen"
Infestation: Outbreak
6 327 Ft
5 821 Ft
My Bad: A Zits Treasury
7 031 Ft
6 468 Ft