Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
Einblicke und Entwicklungen
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 54.99
-
22 807 Ft (21 721 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 561 Ft off)
- Kedvezményes ár 18 246 Ft (17 377 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
22 807 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2020
- Kiadó Springer Fachmedien Wiesbaden
- Megjelenés dátuma 2020. május 15.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783658276072
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem291 oldal
- Méret 210x148 mm
- Súly 454 g
- Nyelv német
- Illusztrációk XII, 291 S. 4 Abb. Illustrations, black & white 53
Kategóriák
Hosszú leírás:
Dieser Band bringt Beiträge zusammen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit der Einbeziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen beschäftigen. Hierbei werden insbesondere Spannungsverhältnisse zwischen standardisierten Erhebungsverfahren und individualisierten Herangehensweisen reflektiert und Empfehlungen zur Qualitätssicherung in zukünftigen Studien abgeleitet.
Der Inhalt
Konzeptionelle Aspekte der Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf • Herausforderungen bei der Sicherstellung internationaler Anschlussfähigkeit von Forschung zur Situation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland • Methodische Aspekte der Einbeziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen • Erkenntnisse zu ausgewählten Bedingungen und Erträgen schulischer Inklusion
Die Herausgeber*innen
Dr. Cornelia Gresch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leiterin des Projekts „INSIDE- Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland” am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Poldi Kuhl ist Juniorprofessorin für Bildungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
Dr. Michael Grosche ist Professor für Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Christine Sälzer ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart.
Dr. Petra Stanat ist wissenschaftlicher Vorstand des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Band fasst Beiträge zusammen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und im Kontext einer Reihe von verschiedenen Untersuchungen mit den Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf auseinandersetzen. Hierbei wird besonders das Spannungsverhältnis individueller Förderbedarfe und standardisierter Erhebungsverfahren reflektiert, wodurch sich Empfehlungen zur Qualitätssicherung ableiten.
Der Band fasst Beiträge zusammen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und im Kontext einer Reihe von verschiedenen Untersuchungen mit den Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf auseinandersetzen. Hierbei wird besonders das Spannungsverhältnis individueller Förderbedarfe und standardisierter Erhebungsverfahren reflektiertTöbb
Tartalomjegyzék:
Gelingensbedingungen und Herausforderungen inklusiver Beschulung.- Methodische Aspekte.- Outputs schulischer Inklusion.- Internationale Vergleichsperspektive.
Arztrecht
31 106 Ft
Solutions Manual to accompany Corporate Finance
14 805 Ft
13 325 Ft