Resilienz und Scheitern
Theoretische Beiträge und empirische Studien
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 84.99
-
35 249 Ft (33 571 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 050 Ft off)
- Kedvezményes ár 28 200 Ft (26 857 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
35 249 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Springer Fachmedien Wiesbaden
- Megjelenés dátuma 2025. július 4.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783658482237
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem264 oldal
- Méret 210x148 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk X, 264 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 676
Kategóriák
Hosszú leírás:
"
Will man über Resilienz sprechen, darf man über Scheitern nicht schweigen. Das gilt gerade dann, wenn mit einem reflexiven Resilienzbegriff der prozessuale Zuschnitt dieser Beobachtungsperspektive für die Deutung sozio-historischen Geschehens stark gemacht werden soll. Solchermaßen kommen nicht nur Konstellationen eines produktiven Scheiterns in den Blick, sondern ebenso die komplexe Mehrebenenstruktur von Resilienzprozessen, die das Scheitern auf einer mit dem Gelingen auf anderen Ebenen sozialer Prozesse zusammendenken lassen. Zum Themenfeld ""Resilienz und Scheitern"" versammelt der Band historische und sozialwissenschaftliche Beiträge, die das ambivalente Verhältnis von Resilienzprozessen und Diagnosen des Scheiterns in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht ausloten und in ausgewählten historischen Fallstudien vom 13. bis ins 20. Jahrhundert hinein empirisch veranschaulichen. Die Beiträge schreiben damit die Bemühungen der Trierer Forschungsgruppe ""Resilienz - Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie"" fort, ein kritisch reflektiertes Resilienzkonzept für historische und sozialwissenschaftliche Analysen fruchtbar zu machen.
" TöbbTartalomjegyzék:
Einleitung.- Modi des Scheiterns religiöser Minderheiten innerhalb hybrider Kulturen im Mediterraneum um 1300.- Szenarien des Scheiterns in jüdischen Supplikationen des 15. und 16. Jahrhunderts.- Zum Scheitern von Sicherheitspolitiken am Beispiel polizeilichen Handelns.- Konturen demokratischer Resilienz.- „Die Wahrheit unterdrücken“:Ein christliches Narrativ von unrechtmäßiger jüdischer Macht in Sevilla vor 1391.- Necessitas Contingentia, Ein Denkmodell der Scholastik.- Kritische Schwellen zwischen Resilienz und Kulturapokalypsen: Erkenntnisse aus den miteinander verbundenen Krisen der Gegenwart.- Philipp Auerbach (1906-1952). Eine Kategorien sprengende Persönlichkeit.- Resilienz bei Hexereianschuldigungen? Das Verteidigungsdossier der Fransa Bonvin aus Chermignon d’en Haut aus dem Jahr 1467.- Kipppunkte von Resilienz. Scheitern als Bedingung und Hemmnis von Resilienzprozessen.- Absolutes Scheitern – absolute Resilienz? Deutungs- und Bewältigungsstrategien bei Folter und Hinrichtung.- Go resilient or go home, Städtische Revolten gegen die französische Herrschaft im spätmittelalterlichen Süditalientba.- Konkurrierende Resilienzprozesse – Das Scheitern des Schöffen und Hexenmeisters Anton Tesch (1629).
Több
Structural Engineering: Models and Methods for Statics, Instability and Inelasticity