• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Populismus an der Macht: Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns

    Populismus an der Macht by Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian;

    Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns

    Sorozatcím: Vergleichende Politikwissenschaft;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 74.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        31 102 Ft (29 621 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 220 Ft off)
      • Kedvezményes ár 24 882 Ft (23 697 Ft + 5% áfa)

    31 102 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    Hosszú leírás:

    Populisten wie Donald Trump, Viktor Orbán oder Jair Bolsonaro verändern die Weltpolitik und stellen etablierte institutionelle Verfahrensweisen in Frage. Der Sammelband betrachtet die Regierungsführung populistischer Akteure und gibt einen Einblick in politische Strategien und Folgen des Handelns von Populisten an der Macht. Die leitende Fragestellung ist, wie es Populismus mit der Demokratie hält: Wirkt er sich ausschließlich negativ auf die Qualität einer Demokratie aus oder gibt es auch Anzeichen einer positiven Wirkung von Populismus im Sinne eines Korrektivs vermeintlicher Fehlentwicklungen? Wann hört populistisches Regieren auf und wann fängt autokratisches Regieren an? Die Substanz von Populismus zeigt sich letztlich an der Macht.
    Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, sich dieser Demokratiefrage empirisch zu nähern. Neben quantitativ-vergleichenden Beiträgen zu Auswirkungen auf die Demokratiequalität und zu anti-muslimischen Einstellungen werden populistische Mechanismen und Praktiken in Ländern wie Indien, den USA, Venezuela, Argentinien, Brasilien, Österreich, Spanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien sowie Österreich analysiert. Das Interesse liegt insbesondere auf der Entwicklung der Regime- bzw. Demokratiequalität und der Variation von Art und Wirkung populistischer Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten und verschiedenen Weltregionen.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Teil I - Theoretische Überlegungen und empirische Messungen zu Populismus an der Macht.- Populismus an der Macht?! Theoretische Konzepte und empirische Diskussionen.- Demokratie unter populistischer Herrschaft: Verändert sich die Qualität der Demokratie?.- Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg.- Teil II - Fallbeispiele für Populismus an der Macht.- Narendra Modi: Ein Populist an der Macht.- Flirt mit dem Autoritären: Trumpismus als schöpferische Zerstörung.- Populismus und das dritte Gesicht der Macht: Die Institutionalisierung eines personalen Mythos in Venezuela.- Manifestationen von Populismus an der Macht: Die lange Geschichte des Peronismus in Argentinien.- Die Regierung Bolsonaro in Brasilien: Populistisches Intermezzo oder Modell eines neuen Rechtspopulismus in Lateinamerika?.- Erodierung von Demokratie und Populismus an der Macht in Mittel- und Osteuropa.- Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Trendsetterin mit Hang zur Macht.- Urbaner Populismus in Spanien? – Die Beispiele Barcelona und Madrid.- Populismus an der Macht: empirische Befunde, theoretische Konsequenzen

    Több