• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Philosophieren im Sachunterricht: Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht

    Philosophieren im Sachunterricht by May-Krämer, Susanna; Michalik, Kerstin; Nießeler, Andreas;

    Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht

      • Kiadói listaár EUR 18.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        7 838 Ft (7 465 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Klinkhardt
    • Megjelenés dátuma 2023. március 2.

    • ISBN 9783781525573
    • Kötéstípus Könyv
    • Terjedelem188 oldal
    • Méret 10x150x210 mm
    • Súly 254 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Das Buch ist im Rahmen der Arbeitsgruppe "Philosophieren mit Kindern" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) entstanden. Es soll Anregungen und Beispiele für die Initiierung philosophischer Bildungsprozesse bieten und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht aufzeigen.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das Philosophieren mit Kindern ist eine wichtige Zieldimension in allen Perspektiven des Sachunterrichts, es trägt zur Vertiefung fachlicher Inhalte und auch zur Vernetzung von Perspektiven bei. Im Sinne einer dialogischen Pädagogik werden hierzu konzeptionelle Überlegungen entwickelt, exemplarisch Möglichkeiten für das Philosophieren mit Kindern konkretisiert und Modelle für die Ausbildung an Universität, Hochschule und Studienseminar vorgestellt. Das Buch ist im Rahmen der Arbeitsgruppe "Philosophieren mit Kindern" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) entstanden. Es soll Anregungen und Beispiele für die Initiierung philosophischer Bildungsprozesse bieten und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht aufzeigen.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Einleitung..................................................................................................... 7KonzeptionellesSusanna May-Krämer und Andreas NießelerMit Fragen ins Philosophieren kommen ..........................................................17Bettina BlanckWer die Wahl hat, hat ein ?Oder? -Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägensphilosophieren .................................................................................................33Kerstin MichalikPhilosophische Gespräche über offene Fragen -Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesseim Sachunterricht ............................................................................................45KonkretionenKerstin MichalikWie ist alles entstanden? -Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens .......59Viktoria Rieber und Anja Vocilka"Begriffe sind das Papiergeld des Denkens"Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichtsin Hochschule und Grundschule .....................................................................71Anja SeifertDiversität und (Mit-)Fühlendes Fragen beim Philosophierenmit Kindern im Sachunterricht ......................................................................83Bettina Blanck und Anja VocilkaDiversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophierenmit Schüler*innen am Beispiel "Weihnachtszeit" .............................................95Andreas Nießeler und Susanna May-KrämerMit Kindern über Zeit philosophieren ..........................................................109Lehrkräfteaus- und fortbildungAnja SeifertKinderfragen als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche:Lehr-Lernformate im Kontext schulpraktischer Studien ................................125Beatrice Kümin, Barbara Jacober und Christian Mathis"Die Beiträge der Kinder fand ich sehr schön..."Herausforderungen für angehende Lehrpersonenbeim Philosophieren mit Kindern .................................................................137Alexandria KrugIm Schulgarten philosophieren -Wie sich Grundschullehramtsstudierende das Philosophierenmit Kindern im Sachunterricht erschließen ...................................................149Sophia BietenhardUnterrichtsexperimente zu sozialen und religionskundlichenLerngegenständen im Spannungsfeld der Kompetenzerwartungen ................161Kerstin MichalikPhilosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildungfür den Sachunterricht -Wie können Studierende einen "philosophischen Blick" entwickeln?.............173Autor*innenverzeichnis....................................................................... 187

    Több