Philosophieren im Sachunterricht
Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht
- Publisher's listprice EUR 18.90
-
7 838 Ft (7 465 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
7 838 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Klinkhardt
- Date of Publication 2 March 2023
- ISBN 9783781525573
- Binding Book
- No. of pages188 pages
- Size 10x150x210 mm
- Weight 254 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Das Buch ist im Rahmen der Arbeitsgruppe "Philosophieren mit Kindern" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) entstanden. Es soll Anregungen und Beispiele für die Initiierung philosophischer Bildungsprozesse bieten und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht aufzeigen.
MoreLong description:
Das Philosophieren mit Kindern ist eine wichtige Zieldimension in allen Perspektiven des Sachunterrichts, es trägt zur Vertiefung fachlicher Inhalte und auch zur Vernetzung von Perspektiven bei. Im Sinne einer dialogischen Pädagogik werden hierzu konzeptionelle Überlegungen entwickelt, exemplarisch Möglichkeiten für das Philosophieren mit Kindern konkretisiert und Modelle für die Ausbildung an Universität, Hochschule und Studienseminar vorgestellt. Das Buch ist im Rahmen der Arbeitsgruppe "Philosophieren mit Kindern" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) entstanden. Es soll Anregungen und Beispiele für die Initiierung philosophischer Bildungsprozesse bieten und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht aufzeigen.
MoreTable of Contents:
Einleitung..................................................................................................... 7KonzeptionellesSusanna May-Krämer und Andreas NießelerMit Fragen ins Philosophieren kommen ..........................................................17Bettina BlanckWer die Wahl hat, hat ein ?Oder? -Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägensphilosophieren .................................................................................................33Kerstin MichalikPhilosophische Gespräche über offene Fragen -Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesseim Sachunterricht ............................................................................................45KonkretionenKerstin MichalikWie ist alles entstanden? -Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens .......59Viktoria Rieber und Anja Vocilka"Begriffe sind das Papiergeld des Denkens"Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichtsin Hochschule und Grundschule .....................................................................71Anja SeifertDiversität und (Mit-)Fühlendes Fragen beim Philosophierenmit Kindern im Sachunterricht ......................................................................83Bettina Blanck und Anja VocilkaDiversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophierenmit Schüler*innen am Beispiel "Weihnachtszeit" .............................................95Andreas Nießeler und Susanna May-KrämerMit Kindern über Zeit philosophieren ..........................................................109Lehrkräfteaus- und fortbildungAnja SeifertKinderfragen als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche:Lehr-Lernformate im Kontext schulpraktischer Studien ................................125Beatrice Kümin, Barbara Jacober und Christian Mathis"Die Beiträge der Kinder fand ich sehr schön..."Herausforderungen für angehende Lehrpersonenbeim Philosophieren mit Kindern .................................................................137Alexandria KrugIm Schulgarten philosophieren -Wie sich Grundschullehramtsstudierende das Philosophierenmit Kindern im Sachunterricht erschließen ...................................................149Sophia BietenhardUnterrichtsexperimente zu sozialen und religionskundlichenLerngegenständen im Spannungsfeld der Kompetenzerwartungen ................161Kerstin MichalikPhilosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildungfür den Sachunterricht -Wie können Studierende einen "philosophischen Blick" entwickeln?.............173Autor*innenverzeichnis....................................................................... 187
More
Environmental Physics ? The Earth's Climate and its Interacting Systems
17 915 HUF
16 124 HUF
Pillau, Königsbergs Tor zur Welt, 1 Videocassette: ca. 55 Min.
19 965 HUF
18 966 HUF
Antibiotics: Containing the Beta-Lactam Structure
35 481 HUF
32 643 HUF