• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Herodots Wege des Erzählens: Logos und Topos in den
      • Kiadói listaár EUR 95.75
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        39 712 Ft (37 821 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
    • Kiadó Peter Lang
    • Megjelenés dátuma 2013. január 1.

    • ISBN 9783631634363
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem462 oldal
    • Méret 34x148x210 mm
    • Súly 687 g
    • Nyelv
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Der griechische Historiker Herodot (5. Jh. v. Chr.) gilt als Vater der Geschichtsschreibung. Die moderne Forschung hat herausgearbeitet, dass er keineswegs der «naive Erzähler» war, für den man ihn lange Zeit hielt. So ist er ebenso ein subtiler Kritiker des athenischen Imperialismus seiner Zeit wie ein geschulter Berichterstatter der Perserkriege.

    Több

    Hosszú leírás:

    Der griechische Geschichtsschreiber Herodot (5. Jh. v. Chr.) hat sich in den letzten Jahrzehnten aus einem Protohistoriker, der «zahllose Lügengeschichten» erzählt (so noch Ciceros Diktum), über einen geachteten, doch etwas naiven Vorläufer des Thukydides zu einem der wichtigsten antiken Autoren überhaupt entwickelt. Er genießt daher zu Recht die Aufmerksamkeit von Forschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Trotzdem sind viele Aspekte der Herodot-Forschung umstritten, und von einer verbindlichen Sichtweise über den pater historiae, den «Vater der Geschichtsschreibung», scheint man weiter entfernt als jemals zuvor. Dieser Sammelband bildet das weite Spektrum moderner Perspektiven auf Herodot ab, ohne sich einer einzigen Forschungstendenz als Dogma zu verschreiben.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt: Reinhold Bichler: Die analogen Strukturen in der Abstufung des Wissens über die Dimensionen von Raum und Zeit in Herodots Historien - Veronica Bucciantini: Appunti sulla descrizione dell'India nel terzo libro delle Storie di Erodoto - Gian Franco Chiai: Wie man von fremden Göttern erzählt: Herodot und der allmächtige Gott in den anderen Religionen - Anca Dan: Achaemenid World Representations in Herodotus' Histories: some geographic examples of cultural translation - Marco Dorati: Scenari virtuali, pensiero controfattuale e non-pensiero nelle Storie di Erodoto - Marco Dorati: Der Zugang zu den Gedanken von Personen in Herodots Historien - Johannes Engels: Barthold Georg Niebuhrs Berliner Akademieabhandlung Über die Geographie Herodots (1812) - ihre Bedeutung für die Erforschung der herodoteischen Geographie und kartographische Rekonstruktionsversuche des herodoteischen Weltbildes - Klaus Geus: «Die größte Insel der Welt»: Ein geografischer Irrtum Herodots und seine mathematische Erklärung - Elizabeth Irwin: The Significance of Talthybius' Wrath (Hdt. 7.133-7) - Elizabeth Irwin: To whom does Solon speak? Conceptions of happiness and ending life well in the late fifth century: contemporary allusions in Herodotus' Croesus logos - Alexandra von Lieven: Asychis or Sasychis, that is the Question - Fabian Schulz: Xerxes, Agamemnon und Hektor: Fehlentscheidungen und Fähigkeit zur Einsicht - Christian Wendt: Herodot als Vater des politischen Realismus? - Wolfgang Will: Gelächter von Außen: Komik bei Herodot - Nicola Zwingmann: Überlegungen zur Zuverlässigkeit Herodots am Beispiel der Sesostrisreliefs in Ionien.

    Több