Herodots Wege des Erzählens
Logos und Topos in den "Historien"
Series: Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire; 22;
- Publisher's listprice EUR 95.75
-
39 712 Ft (37 821 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
39 712 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2013
- ISBN 9783631634363
- Binding Hardback
- No. of pages462 pages
- Size 34x148x210 mm
- Weight 687 g
- Language 0
Categories
Short description:
Der griechische Historiker Herodot (5. Jh. v. Chr.) gilt als Vater der Geschichtsschreibung. Die moderne Forschung hat herausgearbeitet, dass er keineswegs der «naive Erzähler» war, für den man ihn lange Zeit hielt. So ist er ebenso ein subtiler Kritiker des athenischen Imperialismus seiner Zeit wie ein geschulter Berichterstatter der Perserkriege.
MoreLong description:
Der griechische Geschichtsschreiber Herodot (5. Jh. v. Chr.) hat sich in den letzten Jahrzehnten aus einem Protohistoriker, der «zahllose Lügengeschichten» erzählt (so noch Ciceros Diktum), über einen geachteten, doch etwas naiven Vorläufer des Thukydides zu einem der wichtigsten antiken Autoren überhaupt entwickelt. Er genießt daher zu Recht die Aufmerksamkeit von Forschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Trotzdem sind viele Aspekte der Herodot-Forschung umstritten, und von einer verbindlichen Sichtweise über den pater historiae, den «Vater der Geschichtsschreibung», scheint man weiter entfernt als jemals zuvor. Dieser Sammelband bildet das weite Spektrum moderner Perspektiven auf Herodot ab, ohne sich einer einzigen Forschungstendenz als Dogma zu verschreiben.
MoreTable of Contents:
Inhalt: Reinhold Bichler: Die analogen Strukturen in der Abstufung des Wissens über die Dimensionen von Raum und Zeit in Herodots Historien - Veronica Bucciantini: Appunti sulla descrizione dell'India nel terzo libro delle Storie di Erodoto - Gian Franco Chiai: Wie man von fremden Göttern erzählt: Herodot und der allmächtige Gott in den anderen Religionen - Anca Dan: Achaemenid World Representations in Herodotus' Histories: some geographic examples of cultural translation - Marco Dorati: Scenari virtuali, pensiero controfattuale e non-pensiero nelle Storie di Erodoto - Marco Dorati: Der Zugang zu den Gedanken von Personen in Herodots Historien - Johannes Engels: Barthold Georg Niebuhrs Berliner Akademieabhandlung Über die Geographie Herodots (1812) - ihre Bedeutung für die Erforschung der herodoteischen Geographie und kartographische Rekonstruktionsversuche des herodoteischen Weltbildes - Klaus Geus: «Die größte Insel der Welt»: Ein geografischer Irrtum Herodots und seine mathematische Erklärung - Elizabeth Irwin: The Significance of Talthybius' Wrath (Hdt. 7.133-7) - Elizabeth Irwin: To whom does Solon speak? Conceptions of happiness and ending life well in the late fifth century: contemporary allusions in Herodotus' Croesus logos - Alexandra von Lieven: Asychis or Sasychis, that is the Question - Fabian Schulz: Xerxes, Agamemnon und Hektor: Fehlentscheidungen und Fähigkeit zur Einsicht - Christian Wendt: Herodot als Vater des politischen Realismus? - Wolfgang Will: Gelächter von Außen: Komik bei Herodot - Nicola Zwingmann: Überlegungen zur Zuverlässigkeit Herodots am Beispiel der Sesostrisreliefs in Ionien.
More
Management of Complications in Refractive Surgery
102 065 HUF
89 817 HUF