• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung.: Festschrift für Klaus Rogall zum 70. Geburtstag am 10. August 2018.

    Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung. by Stein, Ulrich; Greco, Luís; Jäger, Christian;

    Festschrift für Klaus Rogall zum 70. Geburtstag am 10. August 2018.

    Sorozatcím: Schriften zum Strafrecht; 330;

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 199.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        82 908 Ft (78 960 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 4 145 Ft off)
      • Kedvezményes ár 78 763 Ft (75 012 Ft + 5% áfa)

    82 908 Ft

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Duncker & Humblot
    • Megjelenés dátuma 2018. szeptember 5.

    • ISBN 9783428152575
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem828 oldal
    • Méret 240x164x41 mm
    • Súly 1205 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk Frontispiz, Tab.; 828 S.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Der renommierte Strafrechtswissenschaftler Klaus Rogall war zunächst Referent im Bundesministerium der Justiz. Nach seiner Habilitation durch die Universität Bonn hatte er von 1987 an eine Professur an der Universität zu Köln inne und wechselte 1990 auf einen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin. Titel und Inhaltsverzeichnis der Festschrift sind ein Spiegel seines wissenschaftlichen Werkes, das sich thematisch vor allem auf das Strafverfahrensrecht, darüber hinaus aber auch auf das materielle Strafrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten erstreckt und das neben Monografien und zahlreichen Aufsätzen die äußerst umfang- und ertragreiche Mitwirkung an den Systematischen Kommentaren zum StGB und zur StPO umfasst.

    Több

    Hosszú leírás:

    Die Autoren und Herausgeber haben sich zusammengefunden, um dem renommierten Strafrechtswissenschaftler, dem hochgeschätzten wissenschaftlichen Weggefährten und Kollegen Klaus Rogall anlässlich seines 70. Geburtstages durch diese Festschrift ihren persönlichen Dank und die verdiente Ehrung zum Ausdruck zu bringen.

    Klaus Rogall war von 1979 an zunächst fast ein Jahrzehnt lang Referent im Bundesministerium der Justiz, wo er intensiv und maßgeblich an Gesetzentwürfen zum Strafverfahrensrecht mitwirkte und die deutschen Interessen bei internationalen Konferenzen vertrat. 1986 durch die Universität Bonn habilitiert, trat er im Jahr darauf eine Professur an der Universität zu Köln an, um 1990 auf einen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin zu wechseln. Dem dortigen Fachbereich Rechtswissenschaft blieb er trotz eines ehrenvollen Rufs an die Universität Mainz bis zu seinem Ruhestand (seit 2014) treu.

    Titel und Inhaltsverzeichnis dieser Festschrift sind ein Spiegel des wissenschaftlichen Werkes des Jubilars. Der Titel soll an die äußerst umfang- und ertragreiche Mitwirkung Klaus Rogalls an den Systematischen Kommentaren zum StGB und zur StPO sowie daran erinnern, dass zu seinem Lebenswerk auch die wissenschaftlich fundierte Mitarbeit an Gesetzentwürfen gehört. Darüber hinaus deutet er an, dass dem Jubilar die in einem tieferen, inhaltlichen Sinne verstandene, durch Rechtsetzung und Norminterpretation anzustrebende Systematik der Rechtsordnung stets ein großes Anliegen war und ist. Thematisch erstrecken sich die Beiträge aus der Feder in- und ausländischer Kollegen von den verfassungsrechtlichen und empirischen Grundlagen und der Gesetzgebungslehre über das materielle Strafrecht einschließlich des Rechts der Ordnungswidrigkeiten bis hin zu (und mit einem wichtigen Schwerpunkt auf) dem Strafverfahrensrecht.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    I. Verfassungsrecht, Gesetzgebung und empirische Grundlagen des Strafrechts

    Dieter Dölling und Harald Dreßing
    Opferbelastungen in Ermittlungsverfahren

    Kirstin Drenkhahn
    Wirtschaftskriminalität als kriminologisches Forschungsfeld

    Ulrich Eisenberg
    Zur Funktion des
    70 Abs. 1 S. 1 GO-BT

    Karl Heinz Gössel
    Über Kunst und deren Freiheit im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

    Klaus Hoffmann-Holland
    Unerfüllbare Versprechen im (Jugend-)Strafrecht - ein Essay in vier Punkten

    Christof Sangenstedt
    Über die Herausforderungen ?guter Umweltgesetzgebung? am Beispiel des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung

    II. Allgemeiner Teil des Strafrechts und des Rechts der Ordnungswidrigkeiten

    Wolfgang Frisch
    Zur Verantwortlichkeit von Unternehmern und Unternehmensorganen für Straftaten ihrer Mitarbeiter. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Täterschaft

    Felix Herzog
    Mörderische Raser? Zur Strafbarkeit von Teilnehmern an illegalen Autorennen mit tödlichem Ausgang

    Andreas Hoyer
    Neuer Wein in alten Schläuchen?

    Christian Jäger
    Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld - Drei Standorte im juristischen Dilemma ?Leben gegen Leben?

    Joachim Kretschmer
    Humanitäres Handeln - ein strafrechtlicher Freiraum

    Hans Kudlich und Elisa Hoven
    ?Wie sicher muss ich das wissen?? - Anforderungen an die kognitive Vorsatzkomponente beim unechten Unterlassungsdelikt

    Ernst-Joachim Lampe
    Unechte Unternehmungen, untaugliche Versuche

    Axel Montenbruck
    Strafgründe und Geständnis. Rechtsidee, unerträglicher Autonomiegewinn und Sühne, Nach- und Vortatverhalten als verkappte Gesamtstrafenbildung

    Hero Schall
    Strafaussetzung zur Bewährung bei illegalen Autorennen mit tödlichen Folgen?

    Ulrich Stein
    Bemerkungen zur sog. Risikoerhöhungslehream Beispiel von
    130 OWiG

    Wang Shizhou und Li Qian
    Der Straftataufbau aus der Perspektive der Evolutionsforschung

    Mark A. Zöller
    Garantenpflicht nach eigenverantwortlicher Selbstgefährdung

    III. Besonderer Teil des Strafrechts und des Rechts der Ordnungswidrigkeiten

    Werner Beulke
    Sicherungsbetrug im privatärztlichen Abrechnungswesen

    Sabine Gless
    Zur Verantwortung von Unternehmen für ihre Wertschöpfungskette

    Erik Kraatz
    Zur konzerndimensionalen Reichweite der Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (
    130 OWiG)

    Yener Ünver
    Überlegungen zu einem Entwurf über Leihmutterschaft

    Petra Velten
    Aporien beim Lebensschutz. Über Möglichkeit und Rechtfertigung eines rigorosen und formalisierten Schutzes

    Heinrich Amadeus Wolff
    Das neue Ordnungswidrigkeitenrecht im Datenschutzrecht

    Gereon Wolters
    Überlegungen zur Zeitgemäßheit einzelner Vorschriften im dreizehnten Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs

    IV. Deutsches, ausländisches, supranationales und internationales Strafverfahrensrecht

    Anna H. Albrecht
    Zur Rechtmäßigkeit legendierter Kontrollen

    Theoharis Dalakouras
    Die Einstellung des Verfahrens: Prototyp alternativer Verfahrensausgänge in einer zunehmend globalisierten Strafprozesslehre?

    Helmut Frister
    Die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht durch den gesetzlichen Vertreter im Strafprozess

    Luís Greco
    Warum gerade Beweisverbot? Ketzerische Bemerkungen zur Figur des Beweisverwertungsverbots

    Volker Haas
    Zu den Anordnungsvoraussetzungen der Telekommunikationsüberwachung nach
    100a StPO und zu den Folgen ihrer Missachtung. Bemerkungen anlässlich eines Falls aus der Rechtspraxis

    Frank Meyer
    Multiple Sanktionierung von Unternehmen und ne bis in idem

    Klaus Miebach
    Gewinnung der Überzeugung des Richters bei der Täteridentifizierung

    Wolfgang Mitsch
    Entführt, angeklagt, verurteilt - Bemerkungen zum Fall Bamberski / Krombach im Lichte des deutschen Strafprozessrechts

    Carsten Momsen und Sarah Lisa Washington
    Verständigungsversuche, informelle Beweiswürdigung, informelle Verwertungsverbote. Zur Bindungswirkung nicht zustande gekommener Verfahrensabsprachen

    Hans-Ullrich Paeffgen
    Der Rechtsstaat verbirgt sich. Wo endet das Geheimhaltungsrecht des Verfassungsschutzes? Welchen Rang hat die ?Vorwegnahme der Hauptsache?, wenn es um Einsicht in Akten des Verfassungsschutzes geht und die Ereignisse jahrelang zurückliegen? Was gilt der Mensch im Staat?

    Rudolf Rengier
    Zur Gegenwart und Zukunft des beschleunigten Strafverfahrens

    Claus Roxin
    Die staatliche Selbstbelastungsprovokation

    Hartmut Schneider
    Die Eröffnungserklärung des Verteidigers in der strafprozessualen Hauptverhandlung. Rechtsprobleme des
    243 Abs. 5 S. 3 und 4 StPO - dargestellt an Hand eines szenischen Modells

    Bernd Schünemann
    Stichworte zum Vierten Paradigma des Strafverfahrens

    Gerhard Seher und Beatrice Grothe-Meumann
    Zum zähen Ringen der Gerichte um den Umgang mit staatlich provozierten Straftaten

    Tobias Singelnstein
    Digitalisierung, Big Data und das Strafverfahren

    Thomas Weigend
    Zur Reichweite der Unschuldsvermutung

    Wolfgang Wohlers
    Der strafprozessuale Zugriff auf Unterlagen aus internen Untersuchungen

    Jürgen Wolter
    Normative und sachlogische Stufenverhältnisse im System der Entscheidungsregeln bei alternativer Tatfeststellung. Gesetzesbindung - Gesetzesvorrang - Gesetzesregelung

    Feridun Yenisey
    Die Berufung in der Türkei

    Schriften- und Autorenverzeichnis

    Több