Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen
Der Einfluss des Präsenzempfindens in Virtual Reality-Anwendungen für den industriellen Einsatz
Sorozatcím: Kognitionswissenschaft;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 79.99
-
33 175 Ft (31 596 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 635 Ft off)
- Kedvezményes ár 26 541 Ft (25 277 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
33 175 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2002
- Kiadó Deutscher Universitätsverlag
- Megjelenés dátuma 2002. szeptember 25.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783824445011
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem227 oldal
- Méret 210x148 mm
- Súly 329 g
- Nyelv német
- Illusztrációk XVI, 227 S. 59 Abb. Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Geschwindigkeit und ökonomische Effizienz der Produktentwicklung bestimmen immer stärker den Markterfolg eines Unternehmens. Einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung des Entwicklungsprozesses verspricht der Einsatz von Virtual Reality (VR): Einfach und schnell generier- und modifizierbare virtuelle Prototypen ersetzen ihre aufwendigen und unflexiblen realen Pendants.
Jan Hofmann geht der Frage nach, ob diese virtuellen Prototypen realitätsnahe Urteile erlauben. Werden sie beispielsweise räumlich korrekt wahrgenommen? Durch eine empirische Untersuchung weist der Autor eine Beeinflussung der visuellen Raumwahrnehmung durch den Präsenzzustand des VR-Nutzers nach - dem Eindruck, Teil der virtuellen Welt zu sein. Dieser Zustand schwankt zeitlich sowie von Nutzer zu Nutzer, entsprechend unzuverlässig ist auch die Raumwahrnehmung. Zur Erklärung seiner experimentellen Ergebnisse schlägt er ein Modell vor, auf dessen Grundlage Maßnahmen zur besseren Kontrolle der Raumwahrnehmung in der virtuellen Welt abgeleitet werden können. Seine Erkenntnisse sind damit für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant.
Tartalomjegyzék:
1 Einführung.- 1.1 Grundbegriffe von Virtual Reality.- 1.2 Problemstellung und Stand der Forschung.- 1.3 Ziel der Arbeit und Vorgehen.- 2 Präsenz in virtuellen Umgebungen.- 2.1 Theoretische Konzeption.- 2.2 Messung von Präsenz.- 2.3 Beeinflussung von Präsenz.- 2.4 Auswirkungen von Präsenz.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Visuelle Raumwahrnehmung.- 3.1 Das visuelle rezeptorische System.- 3.2 Psychophysik der visuellen Raumwahrnehmung.- 3.3 Empirische Methoden und Ergebnisse.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Versuchskonzeption und Durchführung.- 4.1 Grundstruktur der Versuche.- 4.2 Versuchspersonen.- 4.3 Auswahl kontrollierbarer präsenzbeeinflussender Faktoren.- 4.4 Versuchsaufbau.- 4.5 Modifikation des Präsenzfragebogens.- 4.6 Versuchsablauf.- 4.7 Datenanalyse.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Versuchsergebnisse und Diskussion.- 5.1 Kurzfassung der Auswertung.- 5.2 Größenwahrnehmung virtueller Objekte: Der Einfluss der Bildaufbaurate.- 5.3 Präsenz der Nutzer: Der Einfluss von Immersion und Realitätsnähe.- 5.4 Raumwahrnehmung im virtuellen Cockpit: Der Einfluss von Immersion und Realitätsnähe.- 5.5 Raumwahrnehmung im virtuellen Cockpit: Der Einfluss der Präsenz.- 5.6 Implikationen und Ausblick.- Zusammenfassung.- Literatur.- A Kontrollierbare präsenzbeeinflussende Faktoren.- B Präsenzfragebogen.- C Abschlussfragebogen.- D Versuchspersonenstatistik.- E Technische Daten des VR-Systemes.- F Details der Kalibrierung und Rohdatenverarbeitung.- G Details des Versuchsablaufes.- H Details der statistischen Auswertungen.- I Details der Effekte von Immersion und Realitätsnähe auf die Präsenz.- J Details der Korrektur der Fokussierungsentfernung.
Több