Propheten, Schwärmer, Rottengeister
Semantiken und Strategien innerreformatorischer Devianzkonstruktion bei Martin Luther und in der frühen Wittenberger Reformation
Sorozatcím: Beiträge zur historischen Theologie; 211;
-
10% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 140.00
-
58 065 Ft (55 300 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 10% (cc. 5 807 Ft off)
- Kedvezményes ár 52 259 Ft (49 770 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
58 065 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. november 30.
- ISBN 9783161644993
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem320 oldal
- Méret 232x155x24 mm
- Súly 618 g
- Nyelv német 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Luther verwendete und prägte ein reiches Arsenal an Kampfnamen und abwertenden Begriffen für 'Abweichler' aus den eigenen Reihen. Durch sprachliche Ein- und Ausgrenzung wurde das Eigene im Gegenüber zum Anderen geformt und konturiert. Diesen sprachlichen Prozessen und Strategien geht Thomas Hahn-Bruckart in diesem Werk nach. Luther used and coined a rich arsenal of battle names and pejorative terms with which he labelled his 'radical' opponents and through which he marked 'deviation' from his own position. Thomas Hahn-Bruckart explores these and other strategies of linguistic inclusion and exclusion to trace how identity and alterity was marked and contoured in the early Wittenberg Reformation.
TöbbHosszú leírás:
"Das polemische Konstrukt des ""Schwärmers"" bzw. des ""Schwärmertums"" stellt im Luthertum bis ins 20. Jahrhundert hinein ein wirkmächtiges Modell der Wahrnehmung und Bewertung religiöser Phänomene und politischer Optionen dar. Luther selbst verwendete und prägte ein reiches Arsenal an Kampfnamen und pejorativen Begriffen, mit denen er seine 'radikalen' Gegner belegte und durch die er 'Abweichung' von der sich als normativ durchsetzenden eigenen Position markierte. Thomas Hahn-Bruckart geht in seiner Studie diesen und weiteren Strategien sprachlichen Ein- und Ausgrenzungshandelns nach, um nachzuzeichnen, wie das vom 'Eigenen' abweichende 'Andere' in der frühen Wittenberger Reformation markiert und konturiert wurde. In seiner bis Anfang 1525 reichenden Perspektive wird deutlich, wie ursprünglich auf einzelne Aspekte und Personen bezogene Verdikte zu einem Gesamtphänomen verdichtet wurden. Luther used and coined a rich arsenal of battle names and pejorative terms with which he labelled his 'radical' opponents and through which he marked 'deviation' from his own position. Thomas Hahn-Bruckart explores these and other strategies of linguistic inclusion and exclusion to trace how identity and alterity was marked and contoured in the early Wittenberg Reformation."
TöbbTartalomjegyzék:
"0. Einleitung
1. Der Ausschluss aus den ""Nostri"" - Exklusion und Inklusion angesichts frühreformatorischer Aufbrüche in Erfurt, Wittenberg, Leipzig und Magdeburg
2. Von ""Aufruhr und Empörung"" zum ""Bildstürmen"" - Die Wittenberger Bewegung als polemische Konstruktion?
3. ""Zwickauer neue Propheten"" - Erste polemische Begriffsbildung zur Markierung innerreformatorischer Devianz
4. ""Optimus vir"", ""Judas unter den Aposteln"" und ""Satan"": Andreas Bodenstein von Karlstadt als Personifizierung radikalreformatorischer Devianz
5. Karlstadt, Zwilling und Müntzer - Retrospektive und Prärogative zwischen Inklusion und Exklusion
6. Vom ""schwermenn"" und den ""Schwermern"" - Entstehung und Ausweitung eines häresiologisch konnotierten Konzepts
7. Aggregative Verdichtung
8. Zusammenfassung und Ausblick"