• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Propheten, Schwärmer, Rottengeister: Semantiken und Strategien innerreformatorischer Devianzkonstruktion bei Martin Luther und in der frühen Wittenberger Reformation

    Propheten, Schwärmer, Rottengeister by Hahn-Bruckart, Thomas;

    Semantiken und Strategien innerreformatorischer Devianzkonstruktion bei Martin Luther und in der frühen Wittenberger Reformation

    Series: Beiträge zur historischen Theologie; 211;

      • GET 10% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 140.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        58 065 Ft (55 300 Ft + 5% VAT)
      • Discount 10% (cc. 5 807 Ft off)
      • Discounted price 52 259 Ft (49 770 Ft + 5% VAT)

    58 065 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 30 November 2025

    • ISBN 9783161644993
    • Binding Hardback
    • No. of pages320 pages
    • Size 232x155x24 mm
    • Weight 618 g
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    Luther verwendete und prägte ein reiches Arsenal an Kampfnamen und abwertenden Begriffen für 'Abweichler' aus den eigenen Reihen. Durch sprachliche Ein- und Ausgrenzung wurde das Eigene im Gegenüber zum Anderen geformt und konturiert. Diesen sprachlichen Prozessen und Strategien geht Thomas Hahn-Bruckart in diesem Werk nach. Luther used and coined a rich arsenal of battle names and pejorative terms with which he labelled his 'radical' opponents and through which he marked 'deviation' from his own position. Thomas Hahn-Bruckart explores these and other strategies of linguistic inclusion and exclusion to trace how identity and alterity was marked and contoured in the early Wittenberg Reformation.

    More

    Long description:

    "Das polemische Konstrukt des ""Schwärmers"" bzw. des ""Schwärmertums"" stellt im Luthertum bis ins 20. Jahrhundert hinein ein wirkmächtiges Modell der Wahrnehmung und Bewertung religiöser Phänomene und politischer Optionen dar. Luther selbst verwendete und prägte ein reiches Arsenal an Kampfnamen und pejorativen Begriffen, mit denen er seine 'radikalen' Gegner belegte und durch die er 'Abweichung' von der sich als normativ durchsetzenden eigenen Position markierte. Thomas Hahn-Bruckart geht in seiner Studie diesen und weiteren Strategien sprachlichen Ein- und Ausgrenzungshandelns nach, um nachzuzeichnen, wie das vom 'Eigenen' abweichende 'Andere' in der frühen Wittenberger Reformation markiert und konturiert wurde. In seiner bis Anfang 1525 reichenden Perspektive wird deutlich, wie ursprünglich auf einzelne Aspekte und Personen bezogene Verdikte zu einem Gesamtphänomen verdichtet wurden. Luther used and coined a rich arsenal of battle names and pejorative terms with which he labelled his 'radical' opponents and through which he marked 'deviation' from his own position. Thomas Hahn-Bruckart explores these and other strategies of linguistic inclusion and exclusion to trace how identity and alterity was marked and contoured in the early Wittenberg Reformation."

    More

    Table of Contents:

    "0. Einleitung
    1. Der Ausschluss aus den ""Nostri"" - Exklusion und Inklusion angesichts frühreformatorischer Aufbrüche in Erfurt, Wittenberg, Leipzig und Magdeburg
    2. Von ""Aufruhr und Empörung"" zum ""Bildstürmen"" - Die Wittenberger Bewegung als polemische Konstruktion?
    3. ""Zwickauer neue Propheten"" - Erste polemische Begriffsbildung zur Markierung innerreformatorischer Devianz
    4. ""Optimus vir"", ""Judas unter den Aposteln"" und ""Satan"": Andreas Bodenstein von Karlstadt als Personifizierung radikalreformatorischer Devianz
    5. Karlstadt, Zwilling und Müntzer - Retrospektive und Prärogative zwischen Inklusion und Exklusion
    6. Vom ""schwermenn"" und den ""Schwermern"" - Entstehung und Ausweitung eines häresiologisch konnotierten Konzepts
    7. Aggregative Verdichtung
    8. Zusammenfassung und Ausblick"

    More