• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Politische Theorie des Sozialstaats

    Politische Theorie des Sozialstaats by Nullmeier, Frank;

    Sorozatcím: Theorie und Gesellschaft; 46;

      • Kiadói listaár EUR 45.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        18 663 Ft (17 775 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2000. január 1.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593363301
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem451 oldal
    • Méret 28x156x231 mm
    • Súly 670 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Der Sozialstaat befindet sich nicht nur ökonomisch und politisch in der Defensive. Es fehlt auch an Theorien, die schlüssig Zielsetzungen darlegen können. Diese Lücke ist nur zu füllen durch eine Bestimmung der treibenden Kräfte menschlichen Handelns. Zwischen Egoismus und Altruismus, von der Statussicherung über das Distinktionsstreben, zum Neid und Wetteifer - immer beruht das Handeln auf dem Vergleich und der Konkurrenz mit anderen. Politische Integration ist nicht denkbar ohne die soziale Anerkennung der Mitglieder eines Gemeinwesens. Ausgehend von einer ideengeschichtlichen Aufarbeitung sozial vergleichenden Handelns von Rousseau über Nietzsche bis zu neueren Theorien der Differenz und der Agonalität setzt der Autor sich mit den Sozialstaats- und Gerechtigkeitskonzepten u. a. bei Habermas und Rawls auseinander und entwirft eine Theorie des Sozialstaats, deren Zentralbegriff die Wertschätzung ist.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Einleitung
    Sozialstaat zwischen "Neid" und "Wettbewerb"

    Die Welt sozialen Vergleichens
    Rousseaus "amour-popre"
    Entstehungsgeschichte des sozialen Vergleichens
    Überwindung des "amour-popre"

    Neid und Ressentiment
    Aristokratischer Liberalismus und demokratischer Neid
    Ressentiment
    "Pathos der Distanz"
    Ressentiment und "Strebertum"
    Neid und Gerechtigkeit
    Die Neidfreiheit des Als-ob
    Selbstachtung und Neidzerstreuung
    Neid, Gerechtigkeit und politische Gleichheit
    Ressentiment und Differenz
    Die Geburt der "Differenz" aus der Ressentimentanalyse
    Ressentiment und Identität
    Neid und Geschlechterverhältnisse
    Neid in der Ökonomie und in Rational Choice-Theorien
    Präferenzen und Eigeninteressen
    Externalismus versus Internalismus
    Internalisitsche Wege
    Rational Fools
    Rationaltität und kausale Mechanismen
    Vom Neid zur Distinktion
    Prestige- und Positionsökonomie
    Institutionalismus als Neidtheorie
    Positionsgüter
    Relative Präferenzen
    Sozialpsychologie, sozialer Vergleich und Selbstwert
    Theorein sozialer Vergleichsprozesse
    Neidtheorien
    Neidanalytik und Emotionspsychologie

    Wetteifer und Wettbewerb
    Wetteifer und Agonalität
    Ursrünge des Agonalen
    Das agonale Zeitalter
    Wettkampf und Götterneid
    Relativierungen des Agonalen
    Wendung ins Allgemeine
    Übermittlung ins Politische
    Agonalität in Feminismus und Demokratietheorie
    Wiederentdeckung des Agonalen
    Agonistischer Feminismus
    Agonistischer Respekt und agonale Demokratie
    Differenzagonismus
    Ökonomischer Wettbewerb
    Das Verschwinden der Rivalität
    Soziologie der Konkurrenz
    Dynamik versus Statik
    Wettbewerbstheorien und Wettbewerbsleitbilder
    Öffnungsversuche
    Neue Leitbilder
    Wettbewerb und Strategie
    Politikwissenschaft und Konkurrenz
    Konkurrenzmodelle der Demokratie
    Stimmenmaximierung?
    Komplexe Modelle
    Wettbewerbstypologie
    Agonaler Wettbewerb
    Hyperagonaler Wettbewerb
    Antiagonaler Wettbewerb
    Tableau der Wettbewerbstypen
    Soziologischer Agonismus
    Die Entdeckung des Agonistischen
    Potlatsch als soziologisches Modell
    >Game< und Intersubjektivität
    Statussoziologie
    Eine agonistische und relationistische Soziologie
    Ehre und Ehrenwettkampf
    Spiel-Sinn und Strategie
    Die Arbeit der Relationierung und der Habitus
    Kompetitive Interaktionsorientierungen
    Akteurszentrierter Institutionalismus
    Interaktionsorientierungen
    Sozialpsychologie undSpieltheorie
    Interaktionsorientierungen in der Politikwissenschaft
    Relative Gewinne
    Politikanalyse und Motivationsverteilungen

    Komparative Orientierungen
    Typus und Modus
    Typologie der Handlungsorientierungen
    Selbstkategorisierungen und Vergleichsgruppen
    Selbstkategorisierungen und sozialer Vergleich
    Vergleichspersonen, -gruppen, -kategorien, -felder
    Dimensionen, Kriterien und Wissen im sozialen Vergleich
    Orientierungsmaximen
    Typologie komparativer Orientierungen
    Motivationskultur und Orientierungswandel
    Von der Typologie zur Politikanalyse
    Motivationskultur
    Orientierungswandel

    Sozialstaat und soziale Wertschätzung
    Normative Theorie und komparative Orientierungen
    Politischer Präferenzinterventionismus
    Deliberationsinstitutionalismus
    Neoklassisches Diskursmodell
    Innovatorisches Diskursmodell
    Soziale Diskursanalyse
    Liberale politische Kultur
    Sozialstaatsbegründung
    Sozialstaat, Gerechtigkeit und soziale Rechte
    Gerechtigkeit und Verfassung
    Soziale Rechte
    Die Nachrangigkeit sozialer Rechte
    Vorrangigkeit der Freiheit
    Komparative Gutskonzeption
    Gerechtigkeit und komparative Gutskonzeption
    Demokratietheoretische Begründungen
    System der Reihe
    Zivilgesellschaftliche Begründungen
    Anerkennungstheoretische Argumentationen
    Zu einer politischen Theorie des Sozialstaats
    Soziale Wertschätzung
    Sozialstaat und subjektive Handlungsfreiheit
    Sozialstaat und Sozialpolitik

    Literatur

    Több