• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Philanthropisches Handeln: Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Habilitationsschrift

    Philanthropisches Handeln by Adloff, Frank;

    Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Habilitationsschrift

      • Kiadói listaár EUR 52.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        21 567 Ft (20 540 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2010. január 1.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593392653
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem474 oldal
    • Méret 213x140 mm
    • Súly 632 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Die Zahl der Stiftungen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an, ist im Vergleich zu den USA aber immer noch gering. Doch welche Rolle genau spielen Stiftungen in der modernen Gesellschaft? Frank Adloff vergleicht die Stiftungswesen in Deutschland und den USA aus einer historisch-soziologischen Perspektive von etwa 1800 bis zur Gegenwart. Er fragt nach der sozialen Bedeutung von Stiftungen und untersucht, welche sozialen Eliten dieses Instrumentarium für welche Zwecke nutzen, wie sich das Stiften vom Spenden unterscheidet, was die Bedingungen für Stiftungsbooms sind und was Stiftungen eigentlich leisten können.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt

    Vorbemerkung

    Einleitung


    Teil I: Theoretische Sondierungen

    1. Erklärungsansätze für philanthropisches Handeln: Rational Choice vs. Altruismus?

    2. Zur Theorie der Gabe
    2.1 Gabe und Reziprozität bei Marcel Mauss
    2.2 Reziprozität in der Sozialtheorie: Nicht-individualistische und utilitaristische Fortentwicklungen
    2.3 Die Gabe jenseits von Interesse und Norm

    3. Ein interaktionistisches Mikromodell philanthropischen Handelns

    4. Gabe und Institution
    4.1 Zur Theorie der Institution
    4.2 Institutionalisiertes Geben oder das Charisma der Stiftung


    Teil II: Gegenwartsbezogene empirische Sondierungen

    5. Philanthropie in den USA und Deutschland: Ein Überblick
    5.1 Zivilgesellschaft und Nonprofit-Sektor
    5.2 Empirische Befunde zur Soziologie des Spendens
    5.2.1 Spenden und Spendenverhalten in den USA
    5.2.2 Spenden und Spendenverhalten in Deutschland
    5.3 Die Rationalisierung des Fundraisings
    5.4 Stiftungen in den USA
    5.5 Stiftungen in Deutschland
    5.6 Europäische Stiftungssektoren im Vergleich

    6. Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit

    7. Stiftung, Vermögen und Erbschaft

    Zwischenfazit


    Teil III: Stiftungen in Deutschland und den USA: Historisch-soziologische Zugriffe

    8. Forschungsdesign: Ein historisch-soziologischer und komparativer Ansatz
    8.1 Die Methodik des historisch-soziologischen Vergleichs
    8.2 Gesellschaftsvergleich und amerikanischer Exzeptionalismus

    9. Stiftungen in der Vormoderne
    9.1 Antike europäische Wurzeln des Stiftungswesens
    9.2 Transformationen des Stiftungswesens: Vom Mittelalter bis zur Reformation und zum Charity Law

    10. Philanthropie in den USA und Deutschland im 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert
    10.1 Charity und Religion in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts

    Exkurs: Die frühe Philanthropie als social control?

    10.2 Staat und Stiftungen in Deutschland im 19. Jahrhundert
    10.3 Die Erfindung der amerikanischen philanthropic foundation im frühen 20. Jahrhundert
    10.4 Stiftungsboom in Deutschland um 1900

    Exkurs: Transatlantische Ähnlichkeiten und Verbindungen

    11. Stiftungen im 20. Jahrhundert
    11.1 Amerikanische Stiftungen und die New Deal coalition der 1930er bis 1970er Jahre
    11.2 Studien amerikanischer Philanthropie oder: Wer sind die Stifter?
    11.3 Die Auflösung des liberalen Konsens: Stiftungen in den USA seit den 1970er Jahren

    Exkurs: Interorganisatorische Reziprozität 338

    11.4 Philanthropie in Deutschland nach 1945: Eine Annäherung
    11.5 Stiftungen in Deutschland und ihre Einbettung in Staat und Gesellschaft
    11.5.1 Die Zweiteilung des deutschen Stiftungssektors
    11.5.2 Stiftungen als Instrumente der Grenzüberbrückung
    11.5.3 Zur Gegenwart und Zukunft deutscher Stiftungen

    Schluss
    Literatur
    Anhang

    Több