Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
- Kiadói listaár EUR 78.00
-
32 350 Ft (30 810 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
32 350 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Auflage
- Kiadó Francke
- Megjelenés dátuma 2022. február 2.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783772087080
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem328 oldal
- Méret 28x149x219 mm
- Súly 504 g
- Nyelv német 234
Kategóriák
Rövid leírás:
Literarische Motive als Elemente der Kinder- und Jugendmedien sind Gegenstand der literaturwissenschaftlichen, aber auch -didaktischen Betrachtung. Der vorliegende Band etabliert ein bis dato fehlendes motivanalytisches Modell, bindet dieses in aktuelle literatur- und medientheoretischen Diskurses ein und bringt es exemplarisch durch Beispielanalysen zur Anwendung.
TöbbHosszú leírás:
Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung.Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.
TöbbTartalomjegyzék:
Einleitung THEORIETobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen MotivsChristine Lubkoll: Thematologie - Intertextualität - Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung des literarischen Motivs MOTIVECarsten Gansel & José Fernández Pérez: Erinnerungskulturen im Streit oder Zwischen Diktatur- und Fortschrittsgedächtnis. Zu Aspekten des Wende-Motivs in der deutschsprachigen Literatur (für junge Leserinnen und Leser) nach 1989 Philipp Schmerheim: Spielerzählungen. Spiel als Wahrnehmungsmodus und Motiv, oder: Transmediale Perspektiven auf das Spiel-Motiv in Erzähltexten für Kinder und JugendlicheMarkus Engelns: Sofortbilder der Adoleszenz. Das Motiv der Zeitreise in digitalen Spielen am Beispiel Life is Strange (2015) Thomas Boyken: Literarisches ,Universalmotiv'? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes Die unendliche Geschichte (1979) und Cornelia Funkes Tintenherz (2003) Volker Pietsch: Werwölfe und ihre transmedialen VerwandlungenJulia Goldlust: Konterkarierte Menschlichkeit. Vom semantischen Schillern des Motivs der Fliege in den Medien Peter Rinnerthaler: Herr Tiger wird liminal. Das figurale Motiv "Außenseiter" im zeitgenössischen Bilderbuch Anna Stemmann: Sommer, Sonne, Schwimmen. Das Freibad in Kinder- und Jugendromanen der Gegenwart Sabrina Tietjen: Entscheidungen treffen und Wege gehen. Erfahrungsdimensionen des Labyrinthmotivs aus transmedialer Perspektive Melanie Trolley: "Es braucht [ein] Lied von den Farben im Wald". Ein Streifzug durch die sanftmütigen Wälder der Kinder- und Jugendliteratur und -medien Elisabeth Hollerweger & Sophie Müller: Vom "glücklichen Löwen" zum "schrecklichen Kako". Motivgeschichtliche Perspektiven auf Bilderbuch-Zoos Kirsten Kumschlies: "Ein Paradies von Licht und Geglitzer". Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien DIDAKTIKUlf Abraham: Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht. Die Motivik jugendliterarischer Fantastik aus literaturdidaktischer SichtKlaus Maiwald: Transmediale Motivik als literaturdidaktische Kategorie Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Több