• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Metamorphosen des Mängelwesens by Wöhrle, Patrick;

    Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Sorozatcím: Theorie und Gesellschaft; 71;

      • Kiadói listaár EUR 46.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        19 078 Ft (18 170 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2010. január 1.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593391960
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem459 oldal
    • Méret 213x140 mm
    • Súly 608 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Die jüngsten Arbeiten zur wieder verstärkt rezipierten philosophischen Anthropologie haben deren umstrittensten Vertreter, den Philosophen und Soziologen Arnold Gehlen, meist stiefmütterlich behandelt. Auch Untersuchungen zum Einfluss politisch belasteter Autoren auf das intellektuelle Leben der Nachkriegszeit mieden ihn weitgehend. Diese Arbeit schließt eine doppelte Lücke, indem sie - vor allem mit Blick auf überraschend aktuelle handlungstheoretische Einsichten - die analytische Kraft seiner beiden Hauptwerke "Der Mensch" und "Urmensch und Spätkultur" rekonstruiert, ohne deren ideologische Dimensionen zu verschweigen. Daran anschließend wird erstmals die enorme, aber oft verdeckte Wirkung nachgezeichnet, die das so kontroverse Denken Gehlens auf bedeutende Sozialwissenschaftler nach 1945 hatte, unter anderem auf Jürgen Habermas und Niklas Luhmann.

    Több

    Hosszú leírás:

    Bedürftig
    "Die enorme, aber häufig verdeckte Wirkung, die Gehlen auf Sozialwissenschaftler nach 1945 hatte, wird höchst ertragreich am Beispiel von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann untersucht." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.03.2010)

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt

    Einleitung

    1. Handlung bei Arnold Gehlen - Schlüsselprinzip oder "Schlüsselattitüde"?
    1.1 Anmerkungen zu Werkgenese und Entstehungskontext, Begründung der Quellenwahl
    1.2 Die Handlung im Horizont der elementaren Anthropologie
    1.2.1 Kommunikatives Handeln
    1.2.2 Handeln als Zwecktätigkeit
    1.2.3 "Irrationale Erfahrungsgewissheiten" - Handlungstheoretische Inkonsistenzen und die Vorbereitung der institutionentheoretischen Fragestellung
    1.3 Die Handlung im Horizont der Institutionenlehre
    1.3.1 Handeln als Selbstzweck: Gehlens Kritik des Zweck-Mittel-Denkens
    1.3.2 "Von-den-Dingen-her-Handeln": Die Auslöserwirkung des Gegenstandes
    1.3.3 Handeln qua Gewohnheit
    1.3.4 Rituell-darstellendes Handeln

    2. Denkmotive, Denkzwänge

    2.1 Selbstentfremdung, Selbstformierung, Selbststeigerung
    2.2 Die Aporien des metafunktionalistischen Blicks
    2.3 Beschädigungen aus dem reflektierten Leben
    2.4 Halbierter Pragmatismus und Dingsozialität
    2.5 Sozialphilosophische und ethische Konsequenzen

    3. Wirkungsgeschichte(n) und Wahlverwandtschaften

    3.1 Vorbemerkungen zur Methode und zu den Kriterien der Wirkungsgeschichte

    3.2 Helmut Schelsky: Wegmarken einer Schülerschaft zwischen Popularisierung und Kritik
    3.2.1 Die Vermittlungsposition Schelskys
    3.2.2 "Bewusstseinsbedürfnisse" und die Institutionalisierbarkeit der Dauerreflexion
    3.2.3 Auf der Suche nach Wirksamkeit? Zwischen Popularisierung, Assimilation und Anschlussfähigkeit
    3.2.4 Vom "Sachzwang" zur "Anti-Soziologie"

    3.3 Die Sprache als Metainstitution? Gehlen, Habermas und die diskursethische Umdeutung der Institutionenlehre
    3.3.1 Erste Koordinaten der Motivverwandtschaft
    3.3.2 Mit Gehlens Anthropologie gegen die Dialektik der Aufklärung
    3.3.3 Der Blick auf Marx durch Gehlens Brille
    3.3.4 Das Eigenrecht des institutionellen Rahmens
    3.3.5 "Zwecklos obligatorisches Handeln": Konvergenzen in der phylogenetischen Rekonstruktion kollektiver Moral
    3.3.6 Zwischen moralischer Alltagsintuition, Dauerreflexion und Letztbegründung
    3.3.7 Die Sprache als Meta-Institution? Verständigungsinstitutionalismus bei Karl-Otto Apel und Dietrich Böhler

    3.4 Funktionen und Folgen systemtheoretischer Transformation - Die Verwahrscheinlichung des Unwahrscheinlichen bei Gehlen und Luhmann
    3.4.1 Entlastung und Komplexitätsreduktion
    3.4.2 Grenzen des Zweck-Mittel-Schemas: Handlungstheoretische Konvergenzen zwischen Gehlens Anthropologie und Luhmanns Organisationssoziologie
    3.4.3 Trennung des Motivs vom Zweck und Affinitäten des Symbolbegriffs
    3.4.4 Umschlag in den Selbstzweck
    3.4.5 Funktionen und Folgen systemtheoretischer Transformation
    3.4.6 Lässt sich die Institutionalisierung institutionalisieren?
    3.4.7 Diesseits der Kulturkritik
    3.4.8 Die Verwahrscheinlichung des Unwahrscheinlichen

    3.5 Die Sozialisation des "Mängelwesens" - Dieter Claessens' Sozialanthropologie
    3.5.1 Primäre Sozialität und formale Instinktprinzipien oder die phylogenetische Sozialisierung des Mängelwesens
    3.5.2 "Mittlere Entlastungen" oder die ontogenetische Sozialisierung des Mängelwesens
    3.5.3 "Bist Du Deutschland?" Die Vermittlung von Konkretem und Abstraktem als motivationales Ursprungsproblem der Institutionen

    3.6 Institutionenanalyse als "kritische Theorie" - Karl-Siegbert Rehberg: Ein Lehrer-Schüler-Verhältnis in stabilisierter Spannung
    3.6.1 Erkenntnistheoretische Grundreflexionen und die "Perspektive der Betroffenheit"
    3.6.2 Abstraktion, Autonomisierung, Akkumulation: Merkzeichen einer kritischen Theorie der Institutionen
    3.6.3 Die "Leitidee" im Kampf um Deutungshoheiten
    3.6.4 Institutionelle Symbolizität zwischen Transzendierung und Verflüssigung

    4. Schlussbetrachtung: Metamorphosen des Mängelwesens

    Danksagung

    Siglen
    Literatur
    Personenregister

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Pharmaceutical Chemistry

    Barber, Jill; (ed.)

    18 149 Ft

    16 334 Ft

    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Achtsamkeit im Job für Dummies Hörbuch

    Alidina, S;

    3 817 Ft

    3 435 Ft

    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Kamisama Kiss, Vol. 20

    Suzuki, Julietta;

    4 294 Ft

    3 650 Ft

    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Behavioral Law and Economics

    Sunstein, Cass R.; (ed.)

    49 686 Ft

    44 717 Ft

    20% %kedvezmény
    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Medea: Methuen Student Edition With Commentary & Notes

    McDonald, Marianne; Euripides; Walton, J. Michael, Walton, J. Michael(ed.)

    5 250 Ft

    4 200 Ft

    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Anger Management: A Practical Guide

    Herrick, Elizabeth; Faupel, Adrian; Sharp, Peter M.;

    11 938 Ft

    10 745 Ft

    Metamorphosen des Mängelwesens: Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Dissertationsschrift

    Neighborhood Story, Vol. 1

    Yazawa, Ai;

    9 550 Ft

    8 117 Ft

    next