• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Menschenkunde: Gedichte

    Menschenkunde by Koziol, Andreas; Seiler, Lutz;

    Gedichte

    Sorozatcím: Reihe Lyrik; 88;

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 24.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        9 954 Ft (9 480 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 498 Ft off)
      • Kedvezményes ár 9 456 Ft (9 006 Ft + 5% áfa)

    9 954 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Kookbooks
    • Megjelenés dátuma 2025. január 22.

    • ISBN 9783948336257
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem80 oldal
    • Méret 11x178x250 mm
    • Súly 279 g
    • Nyelv német
    • 631

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Im Juli 2021 habe ich an Andreas Koziol geschrieben und ihn um neue Texte gebeten. Seine Gedichte und Essays hatte ich immer bewundert, aber inzwischen war schon lange nichts mehr zu lesen gewesen von ihm. Über dieses Vermissen (fast ohne Pathos nenne ich es "Sehnsucht nach Texten von AK") hatte ich in jenem Sommer mit Henryk Gericke gesprochen, der mit Koziol befreundet war. Wir waren uns ganz einig darin, dass Andreas Koziol zu den Großen seiner Generation gezählt werden musste. Seine Poesie war einzigartig und elegant, "er entwickelte und verfeinerte Verfahren wörtlicher Kurzschlüsse und semantischer Irrläufer im Reagierenlassen von ausgelaugten Metaphern, ideologischen Phrasen und umgangssprachlichen Wendungen, die auf ihren Dingbezug entkleidet wurden", so Peter Geist, der auch auf jenen funkenschlagenden Gebrauch uns vertrauter Strukturen wie Reim und Strophe verweist, die im Spannungsfeld von Benennen und Benanntem jenes "Letterleuchten" (Andreas Koziol) erzeugen, das in den Farbtönen des Witzes, der Trauer und der Ironie sein betörend flirrendes, tänzerisches Spiel treibt. Henryk Gericke war es schließlich auch, der mich ermutigt hat zu jenem vielleicht eher ungewöhnlichen Schritt, mich direkt an Andreas zu wenden - eine etwa zwei Jahre andauernde Korrespondenz begann, die schließlich die Verfertigung jenes Manuskripts zur Folge hatte, das jetzt, wunderbarer Weise, als Buch erscheinen kann. Menschenkunde ist zugleich ein Vermächtnis, denn Andreas starb kurz nach Fertigstellung des Manuskripts. - Lutz Seiler

    Der Dichter Andreas Koziol hat einen Namen und ist doch ein unbekannter Meister. - Henryk Gericke, Faust Kultur So möchte ich loben: Andreas Koziols anhaltende Kraft, gegen das, was er als falschen Schein erlebt, das Schreiben zu lenken. Seine verlässliche Unbeirrbarkeit, aus Gegenwelten poetische Entgegnungswelten zu entwickeln. - Ingrid Sonntag, Laudatio zur Eugen-Viehof-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung von 1859 Seine Sprache pendelt zwischen dem "Einreden" und dem "Ablauschen" - ... Phantasie und manische Assoziationsketten auf der einen Seite und Demut des Sehers, dem die Wirklichkeit Wahrheit einflüstert, auf der anderen Seite sind die Pole, die seine Sprachwelt begrenzen. - Kristin Schulz Ihm gelingen da Gedichte, die, scheinbar noch in literarischer Maske daherkommend, die ganze Skala der kaum auf schlüssige Begriffe zu bringenden gesellschaftlichen Konfiktlage treffen - "zeichen, daß der gesamtem einheimischen 'letterlage' eine empfindliche änderung bevorsteht". - Gerhard Wolf

    Több