• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

    Max Weber und die Vermessung der Medienwelt by Weischenberg, Siegfried;

    Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 79.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        33 175 Ft (31 596 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 635 Ft off)
      • Kedvezményes ár 26 541 Ft (25 277 Ft + 5% áfa)

    33 175 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2014
    • Kiadó Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Megjelenés dátuma 2014. február 21.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658030889
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem416 oldal
    • Méret 240x168 mm
    • Súly 890 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk VIII, 416 S. 2 Abb. Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Für ihn scheint heute kein Superlativ gewaltig genug: Einer der größten Deutschen aller Zeiten wird er genannt, wichtigster Inspirator und Irritierer. Vielleicht war Max Weber – vor 150 Jahren in Erfurt geboren – einer der letzten Universalgelehrten. Sein Werk blieb rätselhaft. Doch er hinterließ eine Vielzahl einprägsamer Begriffe und Formeln: Idealtypus, Verantwortungsethik, Charisma, die harten Bretter, die der Politiker bohren muss – und vor allem die ‚Entzauberung der Welt’. Zu den Themen seiner Analyse der modernen Gesellschaft gehörten auch die Massenmedien. Das große empirische Projekt, welches er 1910 der deutschen Soziologie zur Vermessung der Medienwelt in die Wiege gelegt hatte, scheiterte. Seine Anregungen aber haben sich seither in vielfältiger Weise in den Diskursen über Medien und Journalismus niedergeschlagen. Die Ergebnisse einer detaillierten Spurenlese werden in dieser Studie präsentiert, die erstmals mit bibliometrischen Methoden durchgeführt wurde. Sie mündet in eine aktuelle Zustandsbeschreibung der Kommunikationsverhältnisse und ihrer Erforschung – 100 Jahre nach Weber.

    Stimmen zur „Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt“

    „Man liest die 400 Seiten dieses großformatigen Buches ... fasziniert. Mit einem oft geradezu erzählerischen Duktus, sprechenden Zitaten, Assoziationen kultureller Bildung, munteren Polemiken, lockeren Formulierungen und einer jargonlosen Sprache bereitet Weischenbergs Buch eindeutig mehr Vergnügen als die real existierende Fachprosa. So nimmt man Teil an einer Synthese großer Stoffmassen, erfreut sich an detailversessenen, faktenintensiven Anmerkungen, dem Assoziationsreichtum geistiger Bezüge, der Kennerschaft in der Kontextualisierung, den wissenssoziologischen Tiefenbohrungen, aber auch dem bezeichnenden Klatsch, der sich in diversen Briefwechseln findet. ... Die Lektüre vermittelt ... einen ganzen Kosmos von Ideen und Entwicklungen zu Max Weber undseiner Rezeption. ... Damit vermittelt das Buch auch die weitere sozialwissenschaftliche Fachgeschichte, die Jahrzehnte des Denkens und Streitens in einer souveränen Synthese nachzuvollziehen erlaubt.“

    Wolfgang R. Langenbucher (in: H-Soz-u-Kult)

    Für ihn scheint heute kein Superlativ gewaltig genug: Einer der größten Deutschen aller Zeiten wird er genannt, wichtigster Inspirator und Irritierer. Vielleicht war Max Weber – vor 150 Jahren in Erfurt geboren – einer der letzten Universalgelehrten. Sein Werk blieb rätselhaft. Doch er hinterließ eine Vielzahl einprägsamer Begriffe und Formeln: Idealtypus, Verantwortungsethik, Charisma, die harten Bretter, die der Politiker bohren muss – und vor allem die ‚Entzauberung der Welt’. Zu den Themen seiner Analyse der modernen Gesellschaft gehörten auch die Massenmedien. Das große empirische Projekt, welches er 1910 der deutschen Soziologie zur Vermessung der Medienwelt in die Wiege gelegt hatte, scheiterte. Seine Anregungen aber haben sich seither in vielfältiger Weise in den Diskursen über Medien und Journalismus niedergeschlagen. Die Ergebnisse einer detaillierten Spurenlese werden in dieser Studie präsentiert, die erstmals mit bibliometrischen Methoden durchgeführt wurde. Sie mündet in eine aktuelle Zustandsbeschreibung der Kommunikationsverhältnisse und ihrer Erforschung – 100 Jahre nach Weber.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Mediensoziologie und Medienethik.- Forschungs-Forschung zur Aussagenentstehung.- Max Webers Fragestellungen und ihre Spuren.- Das Jahrhundert der Journalismusforschung.

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

    Warriors 1

    Martin, George R. R. ; Dozois, Gardner R. ; Lawlor, Patrick , Martin, George R. R.(ed.)

    8 504 Ft

    7 824 Ft

    20% %kedvezmény
    Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

    Case Studies on Human Rights in Japan

    Goodman, Roger; Neary, Ian;

    23 404 Ft

    18 724 Ft

    Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

    Governance and Legal Environment

    Grabenwarter, Christoph; Vranes, Erich; Winner, Martin;

    9 663 Ft

    Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

    By Night in Chile

    Bolaño, Roberto, Andrews, Chris(ed.)

    4 772 Ft

    4 056 Ft

    Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese

    Cognitive Psychology: A Student's Handbook, 6th Edition

    Eysenck, Michael W.; Keane, Mark T.;

    40 608 Ft

    36 548 Ft

    next