• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Locutio angelica: Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Locutio angelica by Roling, Bernd;

    Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Sorozatcím: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters; 97;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 239.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        99 125 Ft (94 405 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 7 930 Ft off)
      • Kedvezményes ár 91 195 Ft (86 853 Ft + 5% áfa)

    99 125 Ft

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó BRILL
    • Megjelenés dátuma 2008. január 23.

    • ISBN 9789004165533
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem756 oldal
    • Méret 240x160 mm
    • Súly 1470 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Stretching from Late Antiquity to the 18th century and including figures such as Leibniz as well as his Jesuit contemporaries, this book offers a survey of the extensive discussion devoted to the language of angels, one of the most lively and long lasting controversies in Medieval and Early Modern philosophy of language.

    Több

    Hosszú leírás:

    The question of how pure spiritual beings like angels communicate had already been discussed by the Church Fathers. How could an angelic speech-act take place, if it does not follow the laws of ordinary language? The scholastic philosophers conducted an extensive and rather controversial debate about the language of angels ('locutio angelica'), which covered pragmatics, aspects of the 'Language of Mind' and the theory of truth and meaning. This debate was already very complex in the Middle Ages, but in Jesuit circles (and in Baroque Scholasticism more generally), discussions of angelic communication became a leading field of interest in the philosophy of language influencing such eminent thinkers as Leibniz.
    This study reconstructs the 1500 years of controversy on the language of angels as a striking example of the longue durée of European intellectual history.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    INHALTSVERZEICHNIS
    Vorbemerkung ? 1
    Einleitung ? 3
    1. Engel und Experimente ? 3
    2. Fragen an die angelische Sprache ? 9
    3. Der historische Horizont der Diskussion und ihr Verlauf ? 21
    teil 1. von der spatantike bis zum spatmittelalter
    I. Das Aufkommen der Fragestellung ? 31
    1. Feinstoffliche Medien und die Sprache des reinen Geistes:
    Neuplatonische Vorläufer ? 31
    2. Skepsis und verbum internum: Augustinus ? 39
    3. Zwischen aetherischem Medium und immaterieller
    Kommunikation: Überlegungen der Kirchenväter und des
    Frühmittelalters ? 48
    4. Das signum intelligibile ? 56
    II. Die Suche nach einer bedeutungstragenden Differenz: Der
    Status quaestionis in der frühen Scholastik ? 63
    1. Wilhelm von Auxerre und Wilhelm von Auvergne ? 63
    2. Philippus Cancellarius und Hugo von Sankt
    -Cher ? 65
    3. Alexander von Hales und Bonaventura ? 68
    4. AlbertusMagnus ? 73
    III. Begriffs
    - und zeichengebundene Sprache: Thomas und seine
    Kritiker ... 79
    A. Begriff und Wille: Das thomasische Modell der Engelsprache ? 79
    B. Alternativen zur thomasischen Position ? 88
    1. Hierarchische Partizipation: Raimundus Lullus ? 90
    2. Gedankenübertragung: Vorläufer des scotistischen Modells 93
    a. Johannes Peckham ? 93
    b. Robert Kilwardby und Wilhelm de la Mare ? 95
    3. Das signum intelligibile und der radius spiritualis als
    Alternativen zur thomasischen Lösung ? 96
    a. Dietrich von Freiberg und die Correctorien ? 96
    b. Petrus von Tarantasia ? 99
    c. RogerMarston und Richard von Middletown ? 100
    IV. Das signum intelligibile und die polyvalente Kommunikation:
    Aegidius Romanus ? 103
    1. Subalterne Formen der Kommunikation ? 105
    2. Das signum intelligibile als Antwort auf das thomasische
    Modell der Engelsprache ? 109
    3. Eine Semiotik der Engelsprache ? 115
    4. Thomas und Aegidius: Zwei konkurrierende Entwürfe ? 123
    V. Die Zeichenlehre in der Diskussion: Die ersten Kritiker und
    Befürworter des Aegidius ? 125
    A. Kritiker der Zeichenlehre ... 125
    1. Die Widerlegung eines Nominalisten: Robert Holcot ? 125
    2. Die dominikanische Reaktion: Hervaeus Natalis und
    Durandus von San Porciano ? 127
    a. ein Gegenentwurf aus der Perspektive des Thomismus:
    Hervaeus Natalis ? 127
    b. Evidenz der Gedanken und signa materialia: Durandus
    von San Porciano ? 130
    B. Die Verteidigung und Weiterentwicklung der
    zeichengebundenen Konversation ? 137
    1. Ein orthodoxer Apologet des Aegidius: Thomas von
    Straßburg ? 137
    2. Weitere Vertreter der Augustinerschule: Hugolin von
    Orvieto und Dionysios von Modena ? 140
    3. Zeichen und Medium:Wilhelm von Ware ... 144
    4. Zeichen und apertio cordis: Petrus Johannes Olivi ? 150
    5. Stefanus Brulefer ? 156
    6. Die angelische Privatsprache: Marsilius von Inghen ? 157
    a. die Opakheit mentaler Gehalte ? 158
    b. Zeichen als Privatsprache ? 160
    7. Die letzten mittelalterlichen Anhänger der Zeichenlehre ? 162
    VI. Die Übertragung mentaler Gehalte: Der Gegenentwurf des
    Duns Scotus ? 165
    A. Die Gegenstände des angelischen Sprechaktes: Heinrich von
    Gent ? 166
    B. Das scotistische Modell der Engelsprache ? 173
    1. Die Widerlegung des Heinrich von Gent und des Thomas
    von Aquin ? 173
    2. Locutio und auditio ? 178
    3. Das Medium des Sprechaktes und weitere Fragen ? 187
    C. Die Diskussion und Festigung des scotistischen Entwurfs ? 194
    1. Eine kritische Würdigung der scotistischen Hypothese:
    John Baconthorpe ? 195
    2. Die Reichweite sprachbezogener Erkenntnis: Petrus
    Aureolus ? 201
    a. die Opakheit mentaler Gehalte ? 201
    b. Sprach
    - und Objektwissen ? 203
    3. Die visio beatifica als Objekt des Sprechaktes: Adam
    Wodeham und Walter Chatton ? 206
    4. Die Rückkehr zu den signa intelligibilia: Franciscus von
    Marchia, Wilhelm von Rubio und Nikolaus Bonetus ? 208
    a. die erste franziskanische Kritik am scotistischen Modell:
    Franciscus von Marchia ? 208
    b. menschliche und angelische Sprache: Wilhelm von
    Rubio ? 212
    ?. eine neue Begründung der Zeichenlehre ? 212
    _. der Sprecher
    - und Hörerradius ? 220
    ?. die Opakheit mentaler Gehalte ... 224
    c. menschliche und angelische Sprache: Nikolaus Bonetus . 230
    5. Die Absicherung des scotistischen Modells durch die
    orthodoxen Scotisten ? 237
    a. Franciscus von Meyronnes ? 237
    b. Johannes de Bassolis ? 242
    c. spätere Scotisten ? 244
    d. der kanonische Scotismus der Frühen Neuzeit: Petrus
    Tartaretus und Franciscus Lychetus ? 247
    ?. Petrus Tartaretus ? 247
    _. Franciscus Lychetus ? 248
    ??. Widersprüche des Übertragungsaktes ? 249
    __. der Sprecherradius ? 254
    VII. Die locutio angelica als lingua mentalis: Die Engelsprache im
    Nominalismus ? 257
    A. Die lingua mentalis und die Reichweite sprachgebundener
    Erkenntnis: Wilhelm von Ockham ... 257
    1. Die Kritik an Thomas, Aegidius und Scotus ? 258
    2. Die locutio mentalis und die Reichweite angelischer
    Erkenntnis ? 264
    B. Kritiker und Verteidiger Ockhams ? 270
    1. EinBefürworterdes signum intelligibile nach Ockham:
    Gregor von Rimini ? 270
    a. die Opakheit mentaler Gehalte ? 271
    b. das signum intelligibile in Opposition zum scotistischen
    Modell ? 273
    2. Der Apologet der ockhamistischen Erklärung: Gabriel Biel 277
    3. Zeichenlehre und lingua mentalis: Johannes Maior ? 279
    VIII. Die Systematisierung des thomistischen Modells ? 285
    1. Die Integrität des Sprechers: Johannes Capreolus ? 286
    2. Johannes Gerson ? 290
    3. Die natürliche Aufmerksamkeit der vis intellectiva: Thomas
    de Vio Cajetan ? 290
    teil 2. die neuzeit
    I. Hieronymus Zanchius und die ersten Protestantischen
    Stellungnahmen ? 297
    II. Renaissancephilosophie und Engelsprache: Carolus Bovillus,
    Franciscus Georgius Venetus und Agrippa von Nettesheim ? 301
    III. Der neue Diskurs: Die erste Generation der Jesuiten und
    Dominikaner und die Sprache der Engel ? 305
    1. Ein neuer Vertreter der Zeichenlehre: Luis de Molina ? 307
    2. Extensio der species und intelligibles Zeichen: Franciscus
    Cumelius ? 310
    3. Eine neue Lesart der thomasischen Hypothese: Gabriel
    Vazquez. ? 314
    a. die Kritik an Scotus, Ockham, Aegidius und den
    Thomisten ? 315
    b. der actus reflexus ? 323
    4. Eine zweite species als Grundlage des Sprechaktes: Pedro
    Arrubal ? 326
    5. Die species des inneren Aktes: Alexander Pesantius ? 330
    6. Die thomistische Reaktion ? 333
    a. Konstituenten der Engelsprache: Integrität des
    Intellektes, intramentale begriffliche Entfaltung und
    excitatio moralis: Matthias Aquarius, Gregor de Valentia,
    Daniel Malonius und Domingo Ba?ez ? 333
    b. Die begriffliche Balance von Sprecher und Hörer:
    Johannes Paul Nazarius ? 340
    IV. Die Weiterentwicklung des scotistischen Modells: Francesco
    Suarez ? 347
    1. Die Widerlegung der Zeichenlehre ? 348
    2. Die Auseinandersetzung mit dem thomasischen Modell
    und seinen Interpretationen ? 355
    3. Die Aufarbeitung und Erweiterung der scotistischen
    Hypothese ? 359
    4. Die Opakheit mentaler Gehalte und der Sprecherradius ? 362
    5. Die epistemologische Reichweite des Sprechaktes ? 370
    6. Die excitatio ? 382
    7. Das Gespräch mit der körpergebundenen Seele. ? 385
    V. Die neue Generation der Jesuiten und die Sprache der Engel ? 389
    A. Neue Ansätze in der Verteidigung der Zeichenhypothese ? 390
    1. Gott als Ursprung aller Semiose: Franciscus Albertini ? 390
    2. Gott und die Privatsprache: Diego Alarcón ? 397
    a. dieWiderlegung des Suarez und der Thomisten ? 397
    b. die erneute Verteidigung der signa intelligibilia ? 402
    3. Ein Weiterentwicklung Alarcóns: Thomas
    Compton
    -Carleton ? 408
    4. Geste und Zeichen: Antonio Bernaldo de Quirós ? 410
    5. Weitere Befürworter der Zeichenhypothese ? 416
    B. Popularisierungen der jesuitischen Diskussion ? 418
    C. Anhänger und Gegner des Suarez ? 422
    1. Die Übertragung des inneren Aktes: Martin Becanus ? 423
    2. Die Übertragung der species des actus interior oder ihre
    göttliche infusio: Raffaello Aversa ? 424
    3. GottalsGarantder excitatio und Motor des
    Erkenntnisaktes: Théophile Raynaud ? 426
    4. Wille und natürliche Kausalität des Begriffs: Adam Tanner
    und seine Anhänger ? 432
    a. Adam Tanner ? 432
    b. weitere Variationen dieses Modells ? 436
    5. Eine thomistische Entgegnung: Jacobus Granadus ? 439
    D. Der conceptus reflexus: Franciscus Amicus ? 441
    E. Die göttliche infusio der species: Rodrigo Arriaga ? 446
    a. eine Verteidigung der Zeichenlehre ? 447
    b. die Auseinandersetzung mit Suarez ? 450
    c. die göttliche infusio der species ? 453
    d. Erkenntnishorizont und Sprecherradius ... 459
    e. Anhänger Arriagas ? 467
    F. Der Einfluß des Gabriel Vazquez: Verteidiger und Gegner des
    actus reflexus ... 472
    1. Befürworter eines zweiten Aktes ... 473
    a. locutio speculativa und locutio practica: Franciscus de Lugo ? 473
    b. explicatio und iudicium: Sylvester Maurus ? 476
    c. die letzten Verteidiger des actus reflexus: Domenico Viva,
    Antonius Erber und Giorgio Soggia ? 477
    2. Opponenten des actus reflexus ... 482
    a. Begriffe als conceptus indicativi: Calixtus Lodigerius ... 482
    b. Evidenz als Privation: Martinus Esparza Artieda ? 484
    G. Synthetische Modelle: Richard Lynch und
    Tomasz Młodzianowski ? 486
    1. Signum intelligibile, Sprache des Willens und die impression
    einer species: Richard Lynch ... 486
    2. Signum intelligibile, Sprache des Willens und lingua mentalis:
    Tomasz Młodzianowski ? 491
    VI. Die Ausarbeitung der monadischen Sprache im Kreis der
    Dominikaner ... 497
    A. Das Gleichgewicht der Vorsehung: Antonius de Matre Dei ? 497
    B. Das große monadische Modell: Johannes von St. Thomas ? 504
    1. Die Verteidigung des thomistischen Modells ? 505
    2. Die praestabilisierte Harmonie der Begriffe ? 513
    C. Eine jesuitische Verteidigung der monadischen Sprache: Louis
    LeMairat ? 516
    D. Spätere Vertreter der monadischen Hypothese ? 524
    1. Domenico Marini ? 525
    2. Jean Baptiste Gonet ? 526
    3. Francesco de Araújo ? 527
    4. Die allgemeine Etablierung des monadischen Entwurfs ? 530
    E. Der thomistische Konsens ... 533
    VII. Ein Reservat der Zeichenlehre: Die Augustiner ... 539
    1. Ein Vertreter des dominikanischen Thomismus:
    Augustinus Gibbon de Burgo ? 539
    2. Eine weitere Verteidigung der Zeichenlehre: Frederico
    Gavardi ? 540
    3. Ein kritischer Leser des Aegidius: Petrus de Comitibus ... 545
    4. Die Kanonisierung der Zeichenlehre im Kreis der
    Augustiner: Giovanni Berti ? 547
    VIII. Die scotistische Reaktion ? 549
    1. Die Evidenz mentaler Gehalte: Johannes von Rada ? 550
    2. Sprechakt und Intuition: Angelo Volpi ? 554
    3. Die Ausarbeitung des scotistischen Konsens ? 560
    a. Filippo Fabri ? 560
    b. Clemens Brancasius und Claude LePetit ? 566
    4. Die scotistische Synopse: BartholomaeusMastrius ... 571
    a. dieWiderlegung der Thomasinterpretationen ? 571
    b. die Verteidigung des scotistischen Modells ? 578
    5. Zweifel am Übertragungsakt: Johannes Poncius ? 584
    a. eine kritische Verteidigung des Scotismus ? 585
    b. dasModell Arriagas ... 593
    6. Spätere Scotisten ... 597
    IX. Engelsprache in der protestantischen Theologie ? 611
    1. Die Rückkehr zur körperlichen Sprache: Engelsprache in
    der reformierten Kirche ? 611
    2. Pneumatologie und Jesuitentheologie: Die locutio angelica als
    Problem der Lutheraner ? 612
    3. Der akademische Sieg der Jesuitentheologie: Lutheranische
    Dissertationen zur Engelsprache ? 630
    4. Die Poesie der Engel ... 643
    X. Ausblicke: Jesuitenmetaphysik und esoterische Philosophie ? 647
    1. Sprachen des Gefühls: Henry More, Emanuel Swedenborg
    und Johann Kaspar Lavater ? 648
    2. Monadologie und Engelsprache: Nicholas Malebranche,
    Gottfried Wilhelm Leibniz und Georg Bilfinger ? 663
    XI. Schlussbetrachtung ... 679
    Literaturverzeichnis ? 689
    1. Handschriften ? 689
    2. Gedruckte Quellen ? 689
    3. Sekundärliteratur ... 708
    Register ? 743
    1. Handschriften ? 743
    2. Personen, Autoren, Werke ? 743

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Locutio angelica: Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit

    The New Italian Cinema of Precarity

    Alampi, Maria Elena; , Handyside, Fiona; Hipkins, Danielle; Liz, Mariana;(ed.)

    26 523 Ft

    Locutio angelica: Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Cultural Sport Psychology

    Schinke, Robert J.; Hanrahan, Stephanie J.;

    22 811 Ft

    20 530 Ft

    20% %kedvezmény
    Locutio angelica: Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit

    PSA 1974: Proceedings of the 1974 Biennial Meeting Philosophy of Science Association

    Cohen, Robert S.; Hooker, C.A.; Michalos, Alex C.; van Evra, J.

    22 184 Ft

    17 748 Ft

    20% %kedvezmény
    Locutio angelica: Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Sustainable Agriculture: Biotechniques in Plant Biology

    Parray, Javid Ahmad; Yaseen Mir, Mohammad; Shameem, Nowsheen

    66 563 Ft

    53 250 Ft

    next