König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 80.00
-
33 180 Ft (31 600 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 1 659 Ft off)
- Kedvezményes ár 31 521 Ft (30 020 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
33 180 Ft
Beszerezhetőség
Kifogyóban van a kiadónál, de a legutolsó információk szerint még van néhány példánya.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó WBG Academic
- Megjelenés dátuma 2019. január 1.
- ISBN 9783534271252
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem514 oldal
- Méret 44x160x228 mm
- Súly 786 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 57 SW-Abb., 57 SW-Abb., 57 SW-Abb. 0
Kategóriák
Rövid leírás:
König Rudolf I. (geboren 1218) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. 1291 fand er sein Grab im Speyerer Dom. Dieses Buchs präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum, die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa und die Bedeutung Speyers als habsburgischer Erinnerungsort in der deutschen Geschichte.
TöbbHosszú leírás:
Mit der Wahl Rudolfs zum römisch-deutschen König 1273 begann die große Geschichte der Habsburger. Als erster König seines Geschlechts fand er 1291 sein Grab in der Speyerer Kaisergruft. 800 Jahre nach Rudolfs Geburt (*1218) präsentiert dieser Band in reicher Vielfalt Etappen des Aufstiegs bis zur habsburgischen Weltgeltung unter Kaiser Maximilian I. (_1519). Dabei treten auch Speyer und sein Dom als einzigartiger Erinnerungsort deutscher Geschichte hervor.Seinen Söhnen sicherte König Rudolf I. die Herzogsherrschaft in Österreich. Durch Eheverbindungen seiner Kinder mit vornehmen Herrscherdynastien begründete er die legendäre habsburgische Heiratspolitik. So wurde der Grund für den Aufstieg zu königlichen und kaiserlichen Würden im Heiligen Römischen Reich und in Europa gelegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren in diesem Buch ihre neuesten Forschungsergebnisse zu dieser habsburgischen Erfolgsgeschichte im Mittelalter.
?Eine Stammtafel ... ein umfangreiches Abbildungsverzeichnis und ein ausführliches Namenregister erschließen den instruktiven Sammelband, der für zukünftige Forschungen ... wichtig bleiben wird.? Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
Tartalomjegyzék:
Europäische Stiftung Kaiserdom zu SpeyerZum Geleit . . . . . XIBernd SchneidmüllerKönig Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Zur Einführung . . . . . 1Bernd SchneidmüllerRudolf von Habsburg. Geschichten vom Regieren im Reich und vom Sterben in Speyer . . . . . 9Die Erneuerung der Königsgewalt im ReichMartin KaufholdEhre und Wiederherstellung des Reiches: Neue Instrumente der Königspolitik unter Rudolf von Habsburg . . . . . 43Martina SterckenHerrschaft gestalten. Die Anfänge der Habsburger . . . . . 57Andreas Büttnerdaz Riche im Besitz der Habsburger? Königtum und Reichskleinodien unter Rudolf, Albrecht und Friedrich (1273-1324) . . . . . 83Herrschaftsräume und Aufstieg der Habsburgerzur europäischen DynastieChristina LutterDie Habsburger und Österreich (13. bis 15. Jahrhundert) . . . . . 115Dieter SpeckDer habsburgische Herrschaftsraum am Oberrhein (vorderösterreichische Lande) und die Eidgenossenschaft . . . . . 141Julia Hörmann-Thurn und TaxisHeirat als politisches Instrument. Die habsburgischen Ehen im 13. und 14. Jahrhundert . . . . . 157Christian LacknerDie habsburgischen Universitätsgründungen im Spätmittelalter . . . . . 187Skulptur und Grablege im Dom zu SpeyerMatthias MüllerDas Stirnrunzeln des Königs. Rudolfs von Habsburg vermeintliches Grabbildnis im Speyerer Dom als interpretatorische Herausforderung . . . . . 203Gabriele KösterDer Dom zu Speyer als Memorialort des Reiches um 1500. Noch einmal zum unvollendeten Kaiserdenkmal Maximilians I. für den Speyrer Dom . . . . . 237Speyer, das Reich und die HabsburgerManuel KamenzinWie es einem König gebührt? Die Beisetzung Rudolfs I. in Speyer in der Tradition königlicher Grablegen des 13./14. Jahrhunderts . . . . . 269Gerhard FouquetKönigliche Klienten - die Speyerer Kirche in der Zeit Rudolfs von Habsburg . . . . . 295Kurt AndermannKönig Rudolf von Habsburg und die Stadt Speyer . . . . . 319Benjamin MüsegadesDer Speyerer Dom und seine Patrone im Mittelalter . . . . . 331Alexander SchubertAuferstehung der mittelalterlichen Herrscher? Die Habsburger im Museum . . . . . 349Habsburg auf dem Weg zur WeltmachtMartin KintzingerDas habsburgische Kaisertum im Spätmittelalter. Erfolg im zweiten Versuch . . . . . 363Julia BurkhardtOstmitteleuropa als politische Region: Österreich, Ungarn und Böhmen im 15. Jahrhundert . . . . . 393Klaus OschemaWege des Hauses Habsburg in den Westen Europas 1477 bis 1519 . . . . . 411Claudia MärtlHabsburger und Osmanen bis zum Ende der Zeit Maximilians I. (_ 1519) . . . . . 439Heinz-Dieter HeimannPlus ultra? Von Kaiser Karl V. zu König Rudolf I. von Habsburg. Habsburgs Aufbrüche in die Welt, das Scheitern imperialer Weltherrschaft Kaiser Karls V. und die Zeichen dynastischer Erinnerungsbehauptung bis zu Kaiser Franz Joseph I. von Österreich am erneuerten Dom zu Speyer . . . . . 459Stammtafel: Die mittelalterlichen Habsburger (Auswahl) . . . . . 486Die Autorinnen und Autoren . . . . . 488Abbildungsverzeichnis . . . . . 490Namenregister von Isabel Kimpel . . . . . 494
Több