Konfigurationen religiöser Symbolsysteme bei Chemikern
Eine semiotische Morphologie. Diss.
Sorozatcím: Passagen & Transzendenzen; Bd.6;
- Kiadói listaár EUR 46.00
-
19 078 Ft (18 170 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
19 078 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó UVK
- Megjelenés dátuma 1998. január 1.
- ISBN 9783896698988
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem450 oldal
- Méret 227xx mm
- Súly 754 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Der Autor untersucht, wie die professionelle Verwurzelung im Bereich Chemie durch unprofessionelle, aber biographisch bzw. lebenspraktisch relevante religiöse Themen bearbeitet wird. Die qualitativ-empirische Studie basiert auf dem Material von 31 Interviews mit Chemikern der deutschen und schweizerischen Industrie. Sie verbindet religionssoziologische mit religionswissenschaftlichen Fragestellungen.
TöbbHosszú leírás:
Die Ausdifferenzierung hochspezialisierter Wissensbereiche wie der Chemie führt in der modernen Welt zur Ausbildung von Berufen mit professionellem Selbstverständnis. Für das naturwissenschaftliche Wissen wird dabei Objektivität beansprucht. Der Autor untersucht, wie die professionelle Verwurzelung im Bereich Chemie durch unprofessionelle, aber biografisch bzw. lebenspraktisch relevante religiöse Themen bearbeitet wird. Die qualitativ-empirische Studie basiert auf 31 Interviews mit Chemikern der deutschen und schweizerischen Industrie. Sie verbindet religionssoziologische mit religionswissenschaftlichen Fragestellungen.
Unter VorausSetzung eines semiotischen Religionsbegriffs werden konstante Elemente der religiösen Sinnsysteme herausgearbeitet und in ihrer syntaktischen, semantischen und pragmatischen Dimension analysiert. Die Konfigurationen dieser individuell verschiedenen Symbolsysteme sind sowohl durch die Individualisierung geprägt als auch durch die Verankerung im traditionellen Symbolreservoir der Gesellschaft.
Ansgar Jödicke studierte Philosophie, Religionswissenschaft und kath. Theologie in München und Zürich. Seit 1993 Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft der Universität Zürich; 1997 Promotion. Forschungsschwerpunkt: Gegenwartsreligiosität.
Inhalt
Einführung
1 Forschungsinteresse
2 Methode
Themen religiöser Sprache
1 Gott
2 Schöpfung
3 Tod und Auferstehung
4 Natur als Quelle teleologischer und ästhetischer Argumente
5 Naturwissenschaft
6 Ethik
7 Praktizieren und Erleben von Religion
8 Religion und Biographie
9 Substantielle und funktionale Bestimmungen der Religion
10 Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion
Ausdrucksformen religiöser Sprache
1 Sprecher
2 Redeformen
Reprise
Abkürzungen
Bibliographie
Register
Konfigurationen religiöser Symbolsysteme bei Chemikern: Eine semiotische Morphologie. Diss.
19 078 Ft