• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt: Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger

    Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt by Arend, Sabine;

    Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810

    Sorozatcím: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte; 105;

      • Kiadói listaár EUR 139.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        57 650 Ft (54 905 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Gütersloher Verlagshaus
    • Megjelenés dátuma 2023. november 22.

    • ISBN 9783579059884
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem400 oldal
    • Méret 30x168x244 mm
    • Súly 772 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Ein besonderer Quellenschatz zur Entwicklung des Protestantismus in Württemberg

    Das Collegium Alumnorum der Reichsstadt Esslingen war eine frühneuzeitliche evangelische Stipendienanstalt mit Internat für begabte Schüler, die von 1598 bis 1810 Bestand hatte. Die Einrichtung entwickelte eine kulturelle Strahlkraft, die weit über die Stadtgrenzen hinausreichte. Zahlreiche Absolventen traten in den Pfarr- und Schuldienst in Württemberg und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Herzogtums zu einem evangelischen "Musterland". Einige Alumnen machten international Karriere. Das Collegium Alumnorum war schließlich auch die Keimzelle der 1810 begründeten seminaristischen Lehrerausbildung in Württemberg.

    Zur Geschichte des Collegium Alumnorum sind verschiedene Quellengruppen aus vier Jahrhunderten überliefert. Neben Ordnungen für die Lateinschule und Statuten für die Stipendiaten handelt es sich um Ratsprotokolle, Korrespondenz, Berichte und Gutachten sowie eine über die gesamte Laufzeit der Anstalt geführte Matrikel sämtlicher Stipendiaten mit Angaben zu ihrem weiteren Lebensweg. Das Herzstück der Überlieferung sind die kontinuierlich halbjährlich geführten Berichte der Rektoren über rund 200 Stipendiaten aus den Jahren 1601 bis 1771, in denen die "Schülerkarrieren" transparent werden.

    Diese Quellen werden hier erstmals aus verschiedenen Archiven für die gesamte Laufzeit der Institution zusammengestellt und ediert. Sie zeichnen die Entwicklungslinien der Anstalt nach, die im Reformationsjahrhundert gegründet wurde und über 212 Jahre bestand. Zugleich dokumentieren sie die kontinuierliche Entwicklung des städtischen Kirchenregiments seit der Reformation bis zu ihrem Ende am Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Dokumente geben weiterhin Einblick in die konfessionelle Erziehung der Absolventen, die - das ist ebenfalls besonders - nicht dem Adel oder dem gehobenen Bürgertum entstammten, sondern aus Handwerkerfamilien und einfachen Berufsständen kamen. Die Edition der Dokumente der über das gesamte 17. Jahrhundert nahezu lückenlos namentlich genannten Schülerstipendiaten sind gerade vor diesem Hintergrund von besonderer personengeschichtlicher Bedeutung, zumal sich die Lebens- und Karrierewege der Alumnen mithilfe anderer serieller Quellen wie Universitätsmatrikel oder Pfarrerbücher weiterverfolgen lassen und die überregionale Bedeutung des Esslinger Collegium Alumnorum belegen.

    Die ausschließlich handschriftlich überlieferten Quellen, die überwiegend aus dem 17. Jahrhundert stammen, bieten zahlreichen historisch arbeitenden Disziplinen wie der Kirchengeschichte, der Allgemeingeschichte, der Bildungs- und Sozialgeschichte sowie der musikhistorisch und ethnologisch arbeitenden Forschung bislang unveröffentlichtes Material.

    • Eine spannende Quellenedition zur Entwicklung des Protestantismus in Württemberg
    • Bisher unveröffentlichtes, verstreutes Quellenmaterial hier zusammengeführt und zugänglich gemacht
    • Eine wertvolle Edition für alle historisch arbeitenden Disziplinen

    Több