Kompensation durch Verfahren
Zu Formen, Notwendigkeit und Grenzen der Prozeduralisierung im Verwaltungs- und Verfassungsrecht
Sorozatcím: Jus Publicum; 326;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 119.00
-
49 355 Ft (47 005 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 871 Ft off)
- Kedvezményes ár 39 484 Ft (37 604 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
49 355 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2023. november 30.
- ISBN 9783161626999
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem682 oldal
- Méret 240x165x42 mm
- Súly 1136 g
- Nyelv német 508
Kategóriák
Rövid leírás:
Muss das Recht staatliche Entscheidungen gerade dann verfahrensrechtlich einhegen, wenn es in materieller Hinsicht Spielräume belässt? Jochen Rauber geht dieser Frage nach und zeigt, dass die verbreitete Vorstellung, Schwächen des materiellen Rechts ließen sich durch ergänzende Verfahrensanforderungen ausgleichen, auf Voraussetzungen beruht, die zu selten hinterfragt werden. It is a common belief in public law scholarship that the procedural containment of state decisions compensates for the fact that substantive law requirements only weakly determine the content of the decision. Jochen Rauber examines this thesis and shows that the conditions it rests upon are more fragile than is often acknowledged.
TöbbHosszú leírás:
"Sind staatliche Entscheidungen gerade dann auf verfahrensrechtliche Vorgaben angewiesen, wenn das materielle Recht Entscheidungsspielräume belässt? In einer vergleichenden Gegenüberstellung von Verwaltungs- und Verfassungsrecht zeigt Jochen Rauber, dass die Vorstellung, Schwächen des materiellen Rechts ließen sich durch ergänzende Verfahrensanforderungen ausgleichen, zwar weit verbreitet ist, doch auf Voraussetzungen beruht, die zu selten hinterfragt werden. Weder bedarf es eines solchen Ausgleichs durch Verfahren stets, wenn das materielle Recht den Inhalt einer Entscheidung nur vage vorzeichnet. Noch können die Verfahrensanforderungen durchweg leisten, was sich die Dogmatik von ihnen verspricht. Und auch wenn sie es könnten, lässt es das Grundgesetz keinesfalls immer zu, auf materiellrechtliche Direktiven zu verzichten, sofern nur das Verfahren ausreichend dicht geregelt ist.
""Wenn eine juristische Qualifikationsschrift derartigen (einstigen) Gewissheiten durchaus kreativ und innovativ erneut ins allgemeine Bewusstsein zu verhelfen vermag, hat sie damit – weit über einen schlichten Qualifikationsnachweis hinaus – einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu mehr
Rechtsklarheit und Rechtssicherheit geleistet, von dem letztlich alle profitieren können (S. 554 ff.)! Es gibt nicht allzu viele juristische Habilitationsschriften, von denen sich Derartiges behaupten ließe!""
Michael Fuchs VBlBW 9/2024, 394-395 It is a common belief in public law scholarship that the procedural containment of state decisions compensates for the fact that substantive law requirements only weakly determine the content of the decision. Jochen Rauber examines this thesis and shows that the conditions it rests upon are more fragile than is often acknowledged."
Tartalomjegyzék:
§1 Einführung
I. Das Erstarken des Verfahrens(gedankens)...
II. ...und die Schwäche des materiellen Rechts
III. Prozeduralisierung des öffentlichen Rechts als Entwicklungsnarrativ
IV. Kompensation durch Verfahren als These und Desiderat
V. Gegenstand und Gang der Untersuchung
§2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
I. Verfahren
II. Kompensation
§3 Typologie kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Zielsetzung
II. Ausgangspunkt: Kompensationsbehauptungen
III. Analyseraster: Funktionen des materiellen Rechts
IV. Typen kompensatorischer Verfahrenselemente im Verwaltungsrecht
V. Typen kompensatorischer Verfahrenselemente im Gesetzgebungsverfahren
VI. Fazit
§4 Kann Verfahren kompensieren? Zur Leistungsfähigkeit kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Kompensation von Schwächen der Steuerungsfunktion des materiellen Rechts
II. Kompensation von Schwächen der Kontrollfunktion des materiellen Rechts
III. Kompensation von Schwächen der Begrenzungsfunktion des materiellen Rechts
IV. Kompensation von Schwächen der Orientierungsfunktion des materiellen Rechts
V. Kompensation von Schwächen der Gleichheitsfunktion des materiellen Rechts
VI. Kompensation von Schwächen der Entlastungsfunktion des materiellen Rechts
VII. Kompensation von Schwächen der Legitimationsfunktion des materiellen Rechts
VIII. Fazit
§5 Muss Verfahren kompensieren? Zur Notwendigkeit kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Zielsetzung
II. Maßstäbe: Woran bemisst sich die Notwendigkeit prozeduraler Kompensation?
III. Kompensationslagen: Für welche Konstellationen wird die Notwendigkeit prozeduraler Kompensation behauptet?
IV. Kompensationsbedürfnis: Erfordern die behaupteten Schwächen des materiellen Rechts einen Ausgleich?
V. Ergebnis
§6 Darf Verfahren kompensieren? Zu Zulässigkeit und Grenzen kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Zielsetzung
II. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Gebots hinreichender Normbestimmtheit - oder: Lässt sich Bestimmtheit prozeduralisieren?
III. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Vorbehalts des Gesetzes - oder: Lässt sich die Wesentlichkeitslehre prozeduralisieren?
IV. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG - oder: Gerichtsschutz durch Verwaltungsverfahren?
V. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Art. 79 Abs. 3 GG - oder: Lässt sich die Ewigkeitsgarantie prozeduralisieren?
VI. Sonstige Zulässigkeitsgrenzen prozeduraler Kompensationen?
VII. Ergebnis
§7 Schluss
I. Was bleibt? - Zusammenfassung in Thesen
II. Was folgt? - Schlussfolgerungen in Fragen
Collected Writings of Modern Western Scholars on Japan Volumes 1-3: Carmen Blacker, Hugh Cortazzi and Ben-Ami Shillony
76 440 Ft
68 796 Ft
Nanomedicine, An Issue of Medical Clinics: An Issue of Medical Clinics
25 710 Ft
22 368 Ft