Kommagebrauch im Deutschen: Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung beim Schreiben und Einsetzen
 
A termék adatai:

ISBN13:9783111322452
ISBN10:3111322459
Kötéstípus:Keménykötés
Terjedelem:413 oldal
Méret:230x155 mm
Súly:709 g
Nyelv:német
Illusztrációk: 117 Tables, black & white; 14 Illustrations, black & white; 62 Illustrations, color
658
Témakör:

Kommagebrauch im Deutschen

Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung beim Schreiben und Einsetzen
 
Kiadás sorszáma: 1
Kiadó: De Gruyter
Megjelenés dátuma:
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 109.95
Becsült forint ár:
45 370 Ft (43 210 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

36 296 (34 568 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 20% (kb. 9 074 Ft)
A kedvezmény érvényes eddig: 2024. június 30.
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Nem tudnak pontosabbat?
 
  példányt

 
Hosszú leírás:

Die empirische Studie (N = 657) geht den Fragen nach, wie das Integrieren von Kommas beim Schreiben eigener Texte mit dem Einsetzen in vorgegebene Texte zusammenhängt und welche Faktoren die Schwierigkeit eines Kommas beeinflussen.

Die Untersuchung zeigt, dass das Integrieren von Kommas in eigene Texte nur lose mit dem Einsetzen in fremde Texte zusammenhängt. Zudem weisen Regressionsmodelle nach, dass die Schwierigkeit eines Kommas von oberflächennahen Strukturen (z.?B. Signalwörter: dass, da ?), aber auch von strukturell tiefer verankerten Merkmalen (z.?B. Nebensatzfunktion) beeinflusst wird. Auch bisher unentdeckte Variablen zeigen einen großen Einfluss auf die Kommasetzung von Schreiber:innen: Mit der Motivation eines Kommas wird erstmals beschrieben, dass ein Komma durch mehrere syntaktische Strukturen gefordert sein kann.

Die forschungsmethodisch innovative Arbeit bringt auf empirischer und theoretischer Ebene neue Erkenntnisse zum Gebrauch des deutschen Kommas. Sie trägt damit zum besseren Verständnis dieses Phänomens bei und leistet eine Vorlage, wie authentische Texte quantitativ empirisch und statistisch zeitgemäß untersucht werden können, ohne vor lauter Operationalisierungskompromissen inhaltlich in die Knie zu gehen.