• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Kollektive Gefährdungslagen im Asylrecht: Dogmatik der Gefahrenprognose und Vereinheitlichung der Entscheidungspraxis durch Länderleitentscheidungen

    Kollektive Gefährdungslagen im Asylrecht by Pettersson, Paul;

    Dogmatik der Gefahrenprognose und Vereinheitlichung der Entscheidungspraxis durch Länderleitentscheidungen

    Sorozatcím: Beiträge zum Verwaltungsrecht; 26;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 79.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        32 765 Ft (31 205 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 553 Ft off)
      • Kedvezményes ár 26 212 Ft (24 964 Ft + 5% áfa)

    32 765 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó Mohr Siebeck
    • Megjelenés dátuma 2023. július 24.

    • ISBN 9783161624575
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem258 oldal
    • Méret 233x157x15 mm
    • Súly 384 g
    • Nyelv német
    • 473

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Die Entscheidung über einen Asylantrag hängt von der Person ab, die sie trifft. Gleiche Gefährdungslagen werden dabei häufig unterschiedlich bewertet. Paul Pettersson leitet zu einer systematischen Gefahrenprognose an und lenkt den Blick auf die diskursive Aushandlung kollektiver Gefährdungslagen unter den Gerichten. Decisions in asylum law are often inconsistent because the vulnerability of claimants is assessed differently, depending on the official in charge. Paul Pettersson’s study explores the reasons for this disparity and makes the case for a more systematic assessment of collective risks and a stronger discourse between the German courts.

    Több

    Hosszú leírás:

    Im Asylrecht werden gleiche Tatsachenfragen von den Gerichten häufig unterschiedlich beantwortet. Die Uneinheitlichkeit betrifft ‚kollektive Gefährdungslagen‘ wie die Gefährdung syrischer Wehrdienstentzieher oder alleinstehender Männer in Afghanistan. Paul Pettersson verdeutlicht anhand eines Korpus von Gerichtsentscheidungen zum Irak die große Bedeutung kollektiver Gefährdungslagen für die asylrechtliche Gefahrenprognose und leitet zu einer systematischen Prüfung an. Anschließend stellt er mit Methoden der juristischen Netzwerkanalyse den Kommunikationsprozess der Gerichte über Länderleitentscheidungen dar. Die neue Tatsachenkompetenz des BVerwG wird aus Sicht des Autors die grundlegenden Probleme nicht lösen. Stattdessen sollte die diskursive Aushandlung der Tatsachenfragen zwischen den Gerichten und dem BAMF gestärkt werden. Decisions in asylum law are often inconsistent because the vulnerability of claimants is assessed differently, depending on the official in charge. Paul Pettersson’s study explores the reasons for this disparity and makes the case for a more systematic assessment of collective risks and a stronger discourse between the German courts.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    A. Einleitung
    I. Uneinheitliche Entscheidungen im Asylrecht
    II. Rechtswissenschaftliche Diskussion und offene Fragen
    III. Begriff der kollektiven Gefährdungslagen
    IV. Begriff der Länderleitentscheidungen
    V. Vorgehensweise
    B. Kollektive Gefährdungslagen in der asylrechtlichen Gefahrenprognose
    I. Flüchtlingseigenschaft
    II. Subsidiärer Schutz
    III. Zielstaatsbezogene Abschiebungsverbote
    IV. Parallelen beim internen Schutz
    V. Kollektive Gefährdungslagen als Wesensmerkmal des Asylrechts
    C. Länderleitentscheidungen durch Gerichte
    I. Meinungsbildung der Gerichte durch Länderleitentscheidungen
    II. Berücksichtigung von Länderleitentscheidungen
    III. Wirkung auf das BAMF
    IV. Fazit zu Länderleitentscheidungen durch Gerichte
    D. Vorschläge für eine geordnete Meinungsbildung
    I. Impulse aus dem britischen country-guidance System
    II. Transparenter Diskurs zwischen Gerichten und BAMF
    III. Klärung zentraler Themen durch höhere Instanzen
    IV. Wissenschaftliches Begleitgremium
    E. Mit Uneinheitlichkeit leben lernen

    Több