Kleine und mittlere Unternehmen: Unternehmensnachfolge und Innovationspotenzial
Forschungsbeiträge
- Kiadói listaár EUR 104.20
-
43 216 Ft (41 159 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
43 216 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
- Kiadó Peter Lang
- Megjelenés dátuma 2007. január 1.
- ISBN 9783631564127
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem326 oldal
- Méret 19x148x210 mm
- Súly 430 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Der Sammelband greift unter dem Oberthema "Unternehmensnachfolge und Innovationspotenzial" ausgewählte aktuelle wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf, die im Zusammenhang mit der Übertragung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg, deren Forschungsaktivitäten seit längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die Beiträge dieses Buches sind in einem Spannungsbogen angeordnet, beginnend mit Überlegungen zur Qualität und zur Qualifizierung von Nachfolgerpersönlichkeiten, zu aktuellen Aspekten der rechtlichen Gestaltung und Finanzierung von Unternehmensübergängen bis hin zu strategischen Weichenstellungen, die vom Neueigentümer zur Gewährleistung einer nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges durchzuführen sind. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass in ihnen eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischem Bezug aufgezeigt und hergestellt werden soll.
TöbbTartalomjegyzék:
Aus dem Inhalt: Bernd Nolte: Berücksichtigung demografischer und gesellschaftlicher Aspekte in der Nachfolgeplanung deutscher KMU - Fabian Eggers: What makes small companies special? - A qualitative approach - Andreas Utsch/Andreas Rauch/Michael Frese: Unternehmer trifft Mitarbeiter: Ein Interaktionsmodell für Unternehmenserfolg - Dirk Nissen/Peter Wengelowski: Aufbau und Entwicklung von Führungskräftepotenzial für die Nachfolgeregelung in KMU - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Dualen Studiums - Michael Oehl/Jan Kuper: Neue Medien in der Personalentwicklung von KMU - Susanne Braun: Die Unternehmensstiftung: unter wirtschaftsrechtlichen Aspekten eine Alternative der Unternehmensnachfolge? - Jörg Richter: Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge - steuerrechtliche Rahmenbedingungen des Versorgungsinteresses naher Angehöriger - Dietrich Jacobs: Ertragsteuerliche Behandlung der Unternehmensnachfolge im mittelständischen Familienunternehmen durch Übertragung unter Lebenden gegen wiederkehrende Leistungen - Oliver Obermann/Jörg Richter: Betriebsvermögensprivilegien und Unternehmensnachfolge - Kritik aus erbschaft- und schenkungsteuerlicher Sicht - Silke Tegtmeier: Existenzgründungen junger Handwerksmeister - Ergebnisse einer Pilotstudie auf Basis der ?Theory of Planned Behavior? - Stephan Schöning: Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland - eine Bestandsaufnahme - Heinrich Tschochohei: Chemikalien-Governance: Regulierung von KMU in der chemischen Industrie - Philipp Hasenmüller: Nachhaltiges Wirtschaften für KMU aus Sicht des Business Case for Sustainability - Eeva Korjamo: Innovativität in der Lebensmittelindustrie - Indikatoren, Messung und empirische Befunde.
Több