Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation
Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen
Sorozatcím: Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation;
-
12% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 149.99
-
62 208 Ft (59 246 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 12% (cc. 7 465 Ft off)
- Kedvezményes ár 54 743 Ft (52 136 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
62 208 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2
- Kiadó Springer Fachmedien Wiesbaden
- Megjelenés dátuma 2027. február 15.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783658368456
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem1000 oldal
- Méret 235x155 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk Etwa 1000 S. 192 Abb., 97 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
- Industrie 4.0: Konzeption und Einordnung
- Digitale Transformation in Produktion und Supply Chain Management
- Digitale Transformation von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
- Digitale Transformation von IT, Innovation und Organisation
- Digitale Transformation in Finanzwesen und Controlling
Tartalomjegyzék:
Vorwort.- Teil I: Industrie 4.0 und Digitale Transformation: Konzeption und Einordnung.- Industrie 4.0 und digitale Transformation als unternehmerische Gestaltungsaufgabe.- Industrie 4.0 und Integrierte Informationsverarbeitung.- Industrie 4.0 – wie die Digitalisierung die Produktionskette revolutioniert.- Industrie 4.0 im Mittelstand – Handlungspotentiale und Umsetzung.- Cyber-physische Systeme zwischen rechtlichen Anforderungen und rechtskonformer Gestaltung.- Teil II: Industrie 4.0 und Digitale Transformation in Produktion und Supply Chain Management.- Digitalisierung in Einkauf und Supply Chain Management.- Die Implikationen digitaler Technologien für die Supply Chain 4.0.- Systematische Abschätzung von Wirtschaftlichkeitseffekten von Industrie 4.0-Investitionen mit Hilfe von Prozess- und Potentialanalysen.- Betriebswirtschaftliche Wirkungen digital vernetzter Fertigungssysteme – Eine Analyse des Einsatzes moderner Manufacturing Execution Systeme in der verarbeitenden Industrie.- Additive Fertigung und deren Auswirkungen auf Supply Chains.- Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken.- Adaptive Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung für die dynamische Auftragsabwicklung: konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsszenarien unter Berücksichtigung des Digitalen Zwillings des Produktionssystems.- Digitales Shopfloormanagement – Ein adaptives Informations- und Entscheidungsinstrument im Umfeld von Industrie 4.0 Produktionssystemen.- Entwicklung, Produktion und Einsatz von Industrie 4.0-Komponenten – Betriebswirtschaftliche Potenziale der Verwaltungsschale.- Industrie 4.0 und Dienstleistungsproduktion: Fallstudienanalysen aus dem Bereich der Leistungsprozesse in Forschung und Lehre.- Teil III: Industrie 4.0 und Digitale Transformation von produktbegleitenden Dienstleistungen, Plattformen und Geschäftsmodellen.- Geschäftsmodelle im Wandel durch Industrie 4.0 – wie sich etablierte Industrieunternehmen in verschiedenen Branchen verändern.- Digitale Plattformen – Klassifizierung, ökonomische Wirkungslogik und Anwendungsfälle in einer Industrie 4.0.- Industrie 4.0 – einfach machen durch Open Innovation: Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen zur Erarbeitung neuer digitaler Geschäftsmodell.- Vermarktung von Produkt-Service-Systemen: Grundlagen und zentrale Herausforderungen für die Preisbestimmung.- Datenfreigabe als Grundlage für erfolgreiche Smart Services im Business-to-Business-Kontext: Herausforderungen und erste Lösungsansätze.- Teil IV: Industrie 4.0 und Digitale Transformation von IT, Innovation und Organisation.- Künstliche Intelligenz: Strategische Herausforderungen für etablierte Unternehmen.- Zur Bedeutung von Solows Paradoxon: Empirische Evidenz und ihre Übertragbarkeit auf Digitalisierungsinvestitionen in einer Industrie 4.0.- Organisatorischer Wandel, Qualifizierungsnotwendigkeit und Akzeptanz in der Industrie 4.0-Fabrik. Vorgehen und Handlungsempfehlungen.- Der Wandel der Arbeitswelt in einer Industrie 4.0.- Bestimmung der digitalen Fitness in der produzierenden Industrie.- Survival of the Quickest – Agilität als organisationale Ressource in der digitalen Transformation.- Herausforderungen für das IT-Architekturmanagement im Zuge der Digitalisierung.- Erweiterung datenbasierter Wertschöpfungsketten um transferierbare Modelle.- Teil V: Industrie 4.0 und Digitale Transformation in Finanzwesen und Controlling.- Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Finanzierungsinstrumente und -prozesse sowie den Finanzleiter der Unternehmung.- Controlling in der Echtzeit-Economy: Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Unternehmenssteuerung.- Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Chancen und Herausforderungen für die Unternehmenssteuerung.- Wirtschaftsprüfung im Zeitalter der Digitalisierung.
Több
Cases and Materials on UK and EC Competition Law
14 327 Ft
12 895 Ft
Cold War Kitchen ? Americanization, Technology, and European Users
3 817 Ft
3 435 Ft