Geteilte Geschichte
Ost- und Westdeutschland 1970-2000
- Kiadói listaár EUR 40.00
-
16 590 Ft (15 800 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
16 590 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Vandenhoeck & Ruprecht
- Megjelenés dátuma 2015. szeptember 18.
- ISBN 9783525300831
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem491 oldal
- Méret 237x166x39 mm
- Súly 951 g
- Nyelv német
- Illusztrációk mit 6 Abb. und 7 Tab. 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Ost- und Westdeutsche lebten vor 1989 in verschiedenen Systemen und auch danach blieben viele lebensweltliche Unterschiede sichtbar. Dennoch teilten beide deutsche Staaten zahlreiche übergreifende Herausforderungen und Veränderungen. Das Buch verdeutlicht diese im doppelten Sinne geteilte Geschichte: Es zeigt die Differenzen, aber auch Parallelen, Konkurrenz und Interaktionen. Dabei spannt es einen breiten Bogen, der vom Wandel der Arbeit bis hin zum Sport und zur Bildung reicht. Diese gesamtdeutsche Geschichte kommt zur rechten Zeit: 2015 wird der 25-jährigen Wiederkehr der deutsch-deutschen Einheit gedacht.
Eine übergreifende Darstellung der deutsch-deutschen Geschichte.
Hosszú leírás:
Die Geschichte der beiden deutschen Teilstaaten wird meist getrennt behandelt. Dieses Buch wählt hingegen eine gesamtdeutsche Perspektive auf die Gesellschaftsgeschichte der Teilung und Wiedervereinigung. Es fragt vor allem, wie Ost- und Westdeutschland auf zwei unterschiedliche Umbrüche reagierten: auf die neuen Herausforderungen und Krisen der 1970er Jahre und auf die Wiedervereinigung. Auf diese Weise zeigt es bisher wenig beachtete innerdeutsche Bezüge, aber auch lang wirkende Differenzen. Dabei spannt das Buch einen breiten Bogen, der vom Wandel des Politischen, der Arbeit und der Wirtschaft über Migration und Umweltfragen bis hin zur neuen Bedeutung von Medien, Sport und Bildung reicht.Obwohl beide deutschen Staaten in den 1970/80er Jahren mehr Eigenständigkeit entwickelten, blieben sie in vielen Bereichen aufeinander bezogen. Übergreifende neue europäische Trends, wie die Expansion des Sozialstaats, vollzogen sich in wechselseitiger Beobachtung und Konkurrenz. Umweltprobleme oder die Ölkrisen machten eben nicht an der Mauer halt und in beiden Teilstaaten entstand ein Massentourismus. Ebenso setzten westliche Innovationen, wie die Computerisierung oder die neuen Protestbewegungen, auch die DDR unter Druck. Deutlich wird dabei, dass besonders die DDR stark auf die Bundesrepublik bezogen blieb, was mit zu ihrem Niedergang beitrug. Zugleich zeigt das Buch die Differenzen und das Auseinanderwachsen von Ost und West, wodurch fortbestehende Unterschiede nach 1990 historisch erklärt werden.
Több