Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
Prinzipien und Erfahrungen
Sorozatcím: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit; 23;
- Kiadói listaár EUR 29.90
-
12 401 Ft (11 810 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
12 401 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Verlag Barbara Budrich
- Megjelenés dátuma 2021. április 21.
- ISBN 9783847424932
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem285 oldal
- Méret 20x165x210 mm
- Súly 421 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Empirical social work research inevitably raises ethical questions due to often occurring problems, and dilemmas. This anthology is focusing on ethical challenges in doing social work research and discusses how to confront them. It also presents the code of research ethics developed by the German Association of Social Work (DGSA). The contributions comment on the code, substantiate and class it with regard to academic discipline and academic policy.
Das Fachbuch hält das Versprechen, fundiert, aktiv, fachgesellschaftliche Debatten mitzugestalten und sich mit der Lösung der für die Soziale Arbeit relevanten notwendigen forschungsethischen Fragen auseinanderzusetzen. Es ist theoretisch tiefgehend und greift aktuelle gesellschaftliche Probleme auf, die bei allen Forschungsprojekten zu berücksichtigen sind, die als Herausforderungen für die Profession der Sozialen Arbeit zu verstehen sind. Die Überschriften der Kapitel sind teilweise sehr lang und weitschweifig formuliert.
socialnet.de, 02.07.2021
This anthology is part of a series of publications from the German Society for Social Work. [...] The anthology is valuable and useful for researchers and students in social work. Niels Rosendal Jensen, European Journal of Social Work, No. 27, 2024-2 TöbbTartalomjegyzék:
Teil 1: Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit
Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Stefan Borrmann, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen: Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der DGSA - ein partizipativer Prozess.
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit: Forschungsethikkodex der DGSA (Abdruck) Kim Strom-Gottfried: Kommentar zum Forschungsethikkodex (auf Englisch)
Teil 2: Ethische Reflexionen
Dieter Weber: Forschungsprozesse als ethische Lernprozesse (Disziplinethik/Professionsethik)
N.N. (Mitglied der Fachgruppe Ethik der DGSA, angefragt): Titel folgt
Gerhard Riemann (angefragt): Ethisch reflektierte Forschungspraxis
Teil 3: Erfahrungen mit ethischen Herausforderungen in der Forschungspraxis Forschen in Machtverhältnissen zwischen Kritik und Reproduktion Constantin Wagner und Yaliz Akbaba: Zur Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit forschen. Forschungsethische und -pragmatische Ansprüche im Widerstreit
Annette Korntheuer: Forschen in den Feldern von Flucht und Behinderung. Eine komparative Analyse von forschungsethischen Herausforderungen und notwendigen forschungspraktischen Rahmenbedingungen
Verena Klomann und Norbert Frieters-Reermann: "Ich bin nicht dein nächstes Forschungsprojekt!" Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen im Kontext von Migration und Bildung Beteiligungsrechte und Schutz vulnerabler Gruppen - Prinzipien, Paradoxien, Umgangsweisen
Silke Jakob: Potentiale der Menschenrechte als forschungsethische Basis am Beispiel der Frauen-, Behinderten- und der Kinderrechtskonvention
Davina Höblich: Forschungsethik zwischen Agency und Vulnerabilität - Forschungsethische Herausforderungen am Beispiel der Forschung mit LSBT*IQ Kinder und Jugendlichen
Heidrun Schulze: Zur Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Beteiligung und Instrumentalisierung: Folgerungen für die Forschungspraxis
Rita Nunes: Forschung, die Kinder unter Berücksichtigung von ethischen Prinzipien definiert durch das ERIC Kompendium "involviert"
Matthias Müller: Partizipative vs. rekonstruktive Forschung? Ethische Reflektionen am Beispiel eines Forschungsprojekts in der sozialen Altenhilfe Forschung als ethisch reflexiver Verständigungsprozess mit Forschungsteilnehmenden
Cosimo Mangione: Ethische Dilemmata und Paradoxien bei der Gestaltung von Forschungsbeziehungen im Kontext kognitiver Beeinträchtigungen (auf Englisch)
Carla Wesselmann und Larissa Schallenberger: Forschungsbeziehung und informierte Einwilligung im Kontext kognitiver Beeinträchtigungen
Susanne Gerner und Johanna Zühlke: Qualitative Forschung mit Frauen und Mädchen mit Lernschwierigkeiten: Forschungsethische Herausforderung im Spannungsfeld von Partizipation, Autonomie und Fremdbestimmung
Julian Löhe und Angela Benner: Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive Rahmenbedingungen und verantwortliche Gestaltung von Forschungsprozessen
Sonja Kubisch: Forschungsförderpolitik - Folgen für die Forschungspraxis
Caroline Richter: Von der Datenerhebung bis zur Datennachnutzung: Ethische Anforderungen für die Aus- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit Herwig Reiter - Erweiterte Forschungsethik zum Schutz von Forschenden am Beispiel qualitativer (Interview-)Forschung
Ethics in Practice: An Anthology
27 685 Ft
24 917 Ft