• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • "Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte by Frewer, Andreas; Eickhoff, Clemens;

    Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik

      • Kiadói listaár EUR 52.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        21 567 Ft (20 540 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2. Aufl.
    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2016. április 5.

    • ISBN 9783593505862
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem491 oldal
    • Méret 213x162x28 mm
    • Súly 627 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Die Ermordung von Kranken und Behinderten in der NS-Zeit zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Medizingeschichte. Mit um so größererSensibilität muß in Deutschland jede Diskussion über Sterbrhilfegeführt werden. In diesem Band erötern Medizinhistoriker, Ärzte, Theologen und Philosophen aus sieben Ländern die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die Geschichte der NS-Euthanasie auf dem neuesten Stand ebenso wie die internationale Debate um die aktuellen Probleme der Sterbehilfe.

    Több

    Hosszú leírás:

    Die Ermordung von Kranken und Behinderten in der NS-Zeit zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Medizingeschichte. Mit um so größererSensibilität muß in Deutschland jede Diskussion über Sterbrhilfegeführt werden. In diesem Band erötern Medizinhistoriker, Ärzte, Theologen und Philosophen aus sieben Ländern die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die Geschichte der NS-Euthanasie auf dem neuesten Stand ebenso wie die internationale Debate um die aktuellen Probleme der Sterbehilfe.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Zu diesem Buch



    Andrea Fischer

    Geleitwort der ehemaligen Bundesministerin für Gesundheit



    Andreas Frewer, Clemens Eickhoff

    "Euthanasie": Die Interaktion von Medizingeschichte und Medizinethik

    Zur Einführung



    Die Geschichte der Euthanasie und die Medizin im Nationalsozialismus



    Volker Zimmermann

    Die "Heiligkeit des Lebens"
    - Geschichte der Euthanasie in Grundzügen



    Alice Ricciardi
    -von Platen

    Die Wurzeln des Euthanasiegedankens in Deutschland



    Robert N. Proctor

    Naziärzte, Rassenmedizin und "lebensunwertes Leben"
    - Von der Ideologie zur "Euthanasie"



    Andreas Frewer

    Die Euthanasie
    -Debatte in der Zeitschrift Ethik 1922
    -1938: Zur Anatomie des medizinethischen Diskurses



    Ulf Schmidt

    Kriegsausbruch und "Euthanasie": Neue Forschungsergebnisse zum "Knauer Kind" im Jahre 1939



    Matthias Dahl

    "Vollständig bildungs
    - und arbeitsunfähig"
    - Kinder
    -"Euthanasie" während des Nationalsozialismus und die Sterbehilfe
    -Debatte



    Ricarda Stobäus

    "Euthanasie" im Nationalsozialismus
    - Gottfried Ewald und der Protest gegen die "Aktion T4"



    Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll

    Psychatrische Forschung, "Euthanasie" und der "Neue Mensch": Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzung im Nationalsozialismus



    Heinz Faulstich

    Die Zahl der "Euthanasie"
    -Opfer



    Die Entwicklung der Debatte um Euthanasie und die aktuellen Probleme der Sterbehilfe



    Jeantine E. Lunshof, Alfred Simon

    Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart



    Michael Wunder

    Medizin und Gewissen
    - Die neue Euthanasie
    -Debatte in Deutschland vor dem historischen und internationalen Hintergrund



    Gerrit K. Kimsma, Evert van Leeuven

    Euthanasie in den Niederlanden: Historische Entwicklung, Argumente und heutige Lage



    Erich H. Loewy

    Sterbehilfe und Euthanasie
    -Debatte in den Vereinigten Staaten



    Christian Wehlte

    Über die"Heiligkeit des Lebens"
    - Zur Vernachlässigung soziokultureller Dimension in der Euthanasie
    -Diskussion



    Udo Benzenhöfer

    Geschichte im Recht: NS
    -"Euthanasie" in neueren Gerichtsbeschlüssen zum Thema "Behandlungsbegrenzung" (AG Hanau 1995, OLG Frankfurt 1998)



    Marga Heß

    Zur Geschichte der Entschädigung von "Euthanasie"
    -Opfern: Gedenken und Handeln



    Zur Bewertung der historischen Ereignisse in der aktuellen Debatte um Euthanasie



    Hans
    -Walter Schmuhl

    Nationalsozialismus als Argument im aktuellen Medizinethik
    -Diskurs. Eine Zwischenbilanz



    Michael Burleigh

    Die Nazi
    -Analogie und die Debatten über Euthanasie



    Johann S. Ach, Andreas Gaidt

    Wehret den Anfängen? Anmerkungen zum Argument der "schiefen Ebene" inder gegenwärtigen Euthanasie
    -Debatte



    Markus Zimmermann
    -Acklin

    "Der Schrecken nutzt sich ab"
    - Zur Wechselwirkung von Geschichte und Ethik in der gegenwärtigen Euthanasie
    -Diskussion



    Alice Ricciardi
    -von Platen

    "Euthanasie", Geschichte und Ethik
    - Ein Nachwort



    Biographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren



    Register

    Több
    Mostanában megtekintett