• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Ethik Lehr- und Lesebuch: Texte - Fragen - Antworten. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulbuchpreis 2006

    Ethik Lehr- und Lesebuch by Spaemann, Robert; Schweidler, Walter;

    Texte - Fragen - Antworten. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulbuchpreis 2006

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 28.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        11 613 Ft (11 060 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 581 Ft off)
      • Kedvezményes ár 11 032 Ft (10 507 Ft + 5% áfa)

    11 613 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 6. Aufl.
    • Kiadó Klett-Cotta
    • Megjelenés dátuma 2018. december 20.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783608964219
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem560 oldal
    • Méret 41x155x230 mm
    • Súly 812 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk mit Kurzbiografien, weiterführender Literatur, Testfragen mit Lösungen
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Gibt es Bedingungen für ein glückliches Leben? Und wenn es sie gibt, wie lauten sie? Gibt es Grundvoraussetzungen und Maßstäbe guten Handelns?
    Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Lehr- und Lesebuchs zur Ethik, das sich an alle Philosophieinteressierten wendet - an Schüler und Lehrer der Oberstufe ebenso wie an Lehrende und Studierende an Universitäten.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das Buch vereint ausgewählte, zentrale Texte der praktischen Philosophie von Platon bis zur Gegenwart. Sie werden in ihrem je eigenen Argumentationszusammenhang möglichst vollständig wiedergegeben und durch allgemeinverständliche Einleitungen, Bearbeitungsfragen und Antworten eingehend erläutert.

    Die Texte können damit als Material eines anspruchsvollen Ethikunterrichts wie auch als Grundlage eines Selbststudiums dienen.
    Das Buch gliedert sich nach den Grundfragen und -themen der Ethik
    - Was heißt Ethik?
    - Tugend-, Pflicht- und Nutzenethik
    - Wert- und Diskursethik
    - Freiheit als Voraussetzung für Sittlichkeit
    - Recht und Gerechtigkeit
    - Was heißt Glück?
    - Freundschaft und Liebe

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Editorisches Vorwort
    Einleitung: Was ist philosophische Ethik? Robert Spaemann
    I. Was heißt Ethik?
    I. 1. Platon: Ethik und Macht
    Einführung von Walter Schweidler
    Platon: Gorgias
    I. 2. Aristoteles: Die Tugend
    Einführung von Walter Schweidler
    Aristoteles: Nikomachische Ethik
    I. 3. Thomas von Aquin: Das ewige und das natürliche Gesetz
    Einführung von Martin Rhonheimer
    Thomas von Aquin: Summa Theologiae
    I. 4. Immanuel Kant: Die Pflicht
    Einführung von Walter Schweidler
    Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
    I. 5. John Stuart Mill: Der Nutzen
    Einführung von Walter Schweidler
    John Stuart Mill: Der Utilitarismus
    I. 6. Max Scheler: Der Wert
    Einführung von Walter Schweidler
    Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik
    I. 7. Jürgen Habermas: Der Diskurs
    Einführung von Klaus Thomalla
    Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik

    II. Freiheit als Voraussetzung für Sittlichkeit
    II. 1. Thomas von Aquin: Das Gewissen
    Einführung von Martin Rhonheimer
    Thomas von Aquin: Über die Wahrheit
    II. 2. Immanuel Kant: Freiheit und Sittengesetz
    Einführung von Thorsten Wroblewski
    Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
    II. 3. Henri Bergson: Freiheit und Determination
    Einführung von Matthias Gillissen
    Henri Bergson: Zeit und Freiheit
    II. 4. Jean-Paul Sartre: Freiheit und Existenz
    Einführung von Matthias Gillissen
    Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts

    III. Recht und Gerechtigkeit
    III. 1. Aristoteles: Gerechtigkeit als Tugend
    Einführung von Thomas Buchheim
    Aristoteles: Nikomachische Ethik
    III. 2. Thomas Hobbes: Recht und Staatsvertrag
    Einführung von Walter Schrader
    Thomas Hobbes: Leviathan
    III. 3. Gustav Radbruch: Recht und Gesetz
    Einführung von Walter Schweidler
    Gustav Radbruch: Die Erneuerung des Rechts
    III. 4. John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß
    Einfühung von Clemens Kauffmann
    John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit

    IV. Glück
    IV. 1. Aristoteles: Das Glück als gutes Leben
    Einführung von Ralf Elm
    Aristoteles: Nikomachische Ethik
    IV. 2. Epikur: Glück in der Lebenskunst des Hedonismus
    Einführung von Ralf Elm
    Epikur: Brief an Menoikeus
    IV. 3. Aurelius Augustinus: Glück als Friede
    Einführung von Thomas Sören Hoffmann
    Aurelius Augustinus: Der Gottesstaat
    IV. 4. Philippa Foot: Tugend und Glück
    Einführung von Gudrun Rohde
    Philippa Foot: Tugend und Glück
    V. Freundschaft und Liebe
    V. 1. Platon: Der Eros
    Einführung von Ute Kruse-Ebeling
    Platon: Symposion
    V. 2. Aristoteles: Die Freundschaft
    Einführung von Karl-Heinz Nusser
    Aristoteles: Nikomachische Ethik
    V. 3. Aurelius Augustinus: Die Caritas
    Einführung von Ute Kruse-Ebeling
    Aurelius Augustinus: Die christliche Bildung (De doctrina christiana)
    V. 4. Robert Spaemann: Das Wohlwollen
    Glück und Wohlwollen

    VI. An den Grenzen der Ethik
    VI. 1. Johann Gottlieb Fichte: Das Böse
    Einführung von Thomas Sören Hoffmann
    Johann Gottlieb Fichte: Das System der Sittenlehre
    VI. 2. Max Scheler: Die Reue
    Einführung von Ute Kruse-Ebeling
    Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen
    VI. 3. Robert Spaemann: Die Verzeihung
    Glück und Wohlwollen
    Anhang
    Biographische Angaben
    Weiterführende Literatur
    Quellenangaben
    Antworten zu den Bearbeitungsfragen. Vorschläge und H

    Több