Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens – Modelle des Zusammenlebens
Modelle des Zusammenlebens
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 49.00
-
20 322 Ft (19 355 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 1 016 Ft off)
- Kedvezményes ár 19 307 Ft (18 387 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
20 322 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma m. zahlr. farb. Abb. und Plänen
- Kiadó MC – De Gruyter
- Megjelenés dátuma 2019. október 21.
- Kötetek száma Print metadata
- ISBN 9783035618518
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem324 oldal
- Méret 270x185x15 mm
- Súly 666 g
- Nyelv angol
- Illusztrációk 183 Line drawings, color; 208 Illustrations, color 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden.
Im Vergleich untersucht die Autorin unterschiedliche Nutzungen, ihre Entstehungsformen und deren Entwicklungslinien bis heute, und zeigt so, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohn-Intimität in Europa praktiziert werden.
Aufgrund seiner umfassenden Darstellung, durch die Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen, kann das Buch auch als Lexikon oder Handbuch zum gemeinschaftlichen Wohnen gelten. Ein präziser Überblick, der in dieser Form einzigartig ist.
"Durch die umfassende Recherche zur neueren Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von Susanne Schmid, der auf Wohnungsfragen spezialisierten Innenarchitektin, erfährt man, wie vielseitig kollektive Wohnformen sind, wann und wie sie entstanden und wie sie sich bis heute entwickelt haben.[...] Diese Publikation, eine anspruchsvolle soziologische Studie für ein Fachpublikum, bietet auch solide Grundlagen für heute anstehende Entscheidungen – denn immer haben gesellschaftliche Veränderungen Einfluss auf das gemeinschaftliche Wohnen genommen. Angesichts der aktuellen Probleme auf dem Wohnungsmarkt (Bodenpreise, Spekulation, hohe Mieten, Leerstände, Zersiedelung etc.) und der dringenden Notwendigkeit, dem Klimawandel zu begegnen, muss die eingangs gestellte Frage also eher lauten: Wie sollen wir wohnen?" (Marion Wohlleben in: TEC21, 26/2020); https://www.espazium.ch/de/aktuelles/gemeinschaftswohnen-einst-und-jetzt
"Insgesamt ein verdienstvolles Buchprojekt, das eine wachsenden Bewegung im Wohnungswesen unterfüttern und ihr Schwung geben könnte."
Christoph Gunßer in: DAB online (10.03.2020), https://www.dabonline.de/2020/03/10/gemeinschaftlich-wohnen-damals-und-heute-cohousing-wohnprojekte/
Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens – Modelle des Zusammenlebens: Modelle des Zusammenlebens
20 322 Ft
19 307 Ft
Materialien und Kopiervorlagen zur Klassenlektüre 'Alles für den Schönheitswahn?': 8.-10. Klasse
5 184 Ft
Lovis Corinth und die Geburt der Moderne: Katalog zur Ausstellung im Museum der bildenden Künste, Leipzig, 2008 und im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 2008/2009
19 908 Ft
18 913 Ft