Eigentum und Natur
Pfade zur Ökologisierung des Eigentums, unter besonderer Berücksichtigung von Art. 14 Abs. 2 GG
Sorozatcím: Jus Publicum; 332;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 119.00
-
49 355 Ft (47 005 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 871 Ft off)
- Kedvezményes ár 39 484 Ft (37 604 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
49 355 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. április 29.
- ISBN 9783161644580
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem455 oldal
- Méret 238x165x30 mm
- Súly 811 g
- Nyelv német 649
Kategóriák
Rövid leírás:
Ist das Eigentum ein Grund für die ökologischen Krisen oder ein Schlüssel zu ihrer Lösung? Beides trifft zu. Was man sich aneignet, wie man damit umgeht und auf welche Weise man sich des Eigentums wieder entledigt, hat stets Auswirkungen auf die Natur. Romy Klimke zeigt Wege auf, wie Eigentum im Einklang mit den Bedingungen sozioökologischer Transformation neu gedacht werden kann. Is property a cause of ecological crises, or a key to their solution? Both assumptions are true. Whatever property is appropriated, how it is treated, and how it is disposed of always impacts nature. Romy Klimke's study traces the reasons for this finding and shows how property can be rethought in line with the preconditions of socio-ecological transformation.
TöbbHosszú leírás:
In einer Zeit globaler ökologischer Krisen offenbart sich die Ambivalenz des Eigentums. In seiner klassisch-libertären Einkleidung ist das Eigentumsrecht ein wesentlicher Grund für Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung. Denkt man seine Voraussetzungen hingegen neu, kann das Eigentum ein Schlüssel zur Lösung der ökologischen Krisen sein. Was man sich aneignet, wie man damit umgeht und auf welche Weise man sich des Eigentums wieder entledigt, hat stets Auswirkungen auf die Natur. Romy Klimke zeigt Wege auf, wie Eigentum im Einklang mit den Bedingungen sozioökologischer Transformation neu konzipiert werden kann. Maßgeblich sind drei Grundfragen: Was kann man sich aneignen? Wer kann und wer sollte Eigentum innehaben? Und wie ist die Eigentumsbeziehung ausgestaltet? Die Autorin verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, welcher die rechtswissenschaftliche Untersuchung mit anderen sog. Eigentumswissenschaften, wie der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Ökologie verknüpft. Dadurch gelangt sie zu auch jenseits der Rechtswissenschaft anschlussfähigen Ergebnissen. Is property a cause of ecological crises, or a key to their solution? Both assumptions are true. Whatever property is appropriated, how it is treated, and how it is disposed of always impacts nature. Romy Klimke's study traces the reasons for this finding and shows how property can be rethought in line with the preconditions of socio-ecological transformation.
TöbbTartalomjegyzék:
"§ 1 Eigentum: Grund für die ökologischen Krisen oder Schlüssel zu ihrer Lösung? - § 2 Die unbeantwortbare Vorfrage: Was ist Natur?
§ 3 Eigentum und Natur: Eine Geschichte von Entfremdung und Unterwerfung - § 4 Propertisierung: Die Entgrenzung der Aneignung der Natur
§ 5 Eigentümer*innen als ""bessere Umweltschützer""? - § 6 Nutzung statt Aneignung I: Auf dem Weg zum Hersteller*inneneigentum in der Kreislaufwirtschaft? - § 7 Nutzung statt Aneignung II: Die gemeinwirtschaftliche Verwaltung natürlicher Ressourcen - § 8 Nutzung statt Aneignung III: Die Natur gehört sich selbst
§ 9 Der Ausgangspunkt: Art. 14 Abs. 2 GG i.V.m. Art. 20a GG - § 10 Rechtshistorische und -vergleichende Spurensuche nach den Wurzeln der Naturpflichtigkeit: Die Sozialbindung des Eigentums - § 11 Manifestationen der Naturpflichtigkeit des Eigentums unter dem Grundgesetz - § 12 Eine positive ökologische Handlungspflicht von Eigentümer*innen? - § 13 Ansätze für die praktische Implementierung der Naturpflichtigkeit des Eigentums"
Facharztwissen Hämatologie Onkologie
51 429 Ft