Dinglichkeit im europäischen Kollisionsrecht
"Anwendungsbereich für ein vereinheitlichtes internationales ""Sachenrecht"""
Sorozatcím: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 521;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 89.00
-
36 912 Ft (35 155 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 382 Ft off)
- Kedvezményes ár 29 530 Ft (28 124 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
36 912 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2024. március 14.
- ISBN 9783161632198
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem362 oldal
- Méret 232x154x20 mm
- Súly 538 g
- Nyelv német 536
Kategóriák
Rövid leírás:
"Im internationalen Sachenrecht ist die lex rei sitae in Europa weit verbreitet. Was aber Sachenrecht ist und was ""Sachen"" sind, beantworten die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen uneinheitlich. Joseph Rumstadt entwickelt die Grundlagen einer IPR-Verordnung, die nicht die Sache, sondern die Güterzuordnung durch drittwirkende Rechte als Gegenstand des internationalen Sachenrechts identifiziert. In Europe's international property law, the lex rei sitae is widely accepted. However, the legal systems of the Member States disagree on what property law is or even what ""res"" are. Joseph Rumstadt describes the development of a PIL regulation that identifies commodification through third-party rights as the basis of the scope of international property law."
TöbbHosszú leírás:
"In Europa ist man sich einig: Das anwendbare Sachenrecht folgt der Belegenheit der Sache (lex rei sitae). Infolge dieser vermeintlichen Einigkeit sind die Vereinheitlichungsbemühungen der EU trotz der Bedeutung des internationalen Sachenrechts für den Binnenmarkt zurückhaltend. Befragt man aber die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen, was unter ""Sachenrecht"" oder einer ""Sache"" zu verstehen ist, bleibt vom Gesamtbild einer faktisch harmonisierten Anknüpfungsregel wenig übrig. Vor diesem Hintergrund lenkt Joseph Rumstadt den kollisionsrechtlichen Blick weg von den Objekten des Sachenrechts hin zu einem einheitlichen Mechanismus dinglicher Güterzuordnung. Er entwickelt daraus einen übergreifenden, im europäischen Recht verankerten Anwendungsbereich für ein internationales ""Sachenrecht"" für alle Vermögensgegenstände, den er rechtsvergleichend erprobt, von anderen Systembegriffen des europäischen IPR abgrenzt und schließlich in konkrete Normtextvorschläge gießt. In Europe's international property law, the lex rei sitae is widely accepted. However, the legal systems of the Member States disagree on what property law is or even what ""res"" are. Joseph Rumstadt describes the development of a PIL regulation that identifies commodification through third-party rights as the basis of the scope of international property law."
TöbbTartalomjegyzék:
"A. Einleitung: Die Sachenrechtslücke im europäischen IPR
I. Eine kurze Geschichte des internationalen Sachenrechts in Europa
II. Notwendigkeit einer Vereinheitlichung
III. Unionsrechtliche Voraussetzungen für eine Vereinheitlichung
IV. Anwendungsbereich eines internationalen ""Sachenrechts"" der Europäischen Union
V. Gang der Darstellung
B. Abstraktion vom Recht der Sachen zum Phänomen der Dinglichkeit
I. Rechtsakt nur für körperliche Gegenstände?
II. Kollisionsrecht für das Phänomen der ""Dinglichkeit“
C. Europäischer Dinglichkeitsbegriff - Spurensuche nach Konturen eines Systembegriffs im aktuellen Vereinheitlichungsstand
I. Dinglichkeit in der europäischen Rechtssprache
II. Ein europäischer Dinglichkeitsbegriff als Grundlage des internationalen ""Sachenrechts“
D. Vermögensgegenstände unter dem Systembegriff ""Dinglichkeit"" - Probelauf zum Umfang eines internationalen ""Sachenrechts“
I. Körperliche Gegenstände
II. Unkörperliche Gegenstände
III. Einheitlicher Systembegriff für die Privatbindung aller Vermögensgegenstände
E. Der Begriff des Dinglichen neben anderen Systembegriffen des europäischen IPR - Abgrenzung der vermögensbezogenen Statute
I. Vorüberlegungen
II. Abgrenzung der Systembegriffe
III. Der eigene Anwendungsbereich eines vereinheitlichten internationalen ""Sachenrechts“
F. Normtextvorschlag - Zugleich eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
I. Anwendungsbereich
II. Begriffsbestimmungen
III. Reichweite des anzuwendenden Rechts
G. Anknüpfungsmomente
I. Lex rei sitae
II. Anknüpfung des Dinglichkeitsstatutes: Abstraktion der Belegenheit
III. Anknüpfungsmomente in einem einheitlichen Kollisionsrecht der Dinglichkeit (Zusammenfassung)"