Die Kontroverse um die geschlechtsindifferente Referenz in der Frankophonie
Eine soziolinguistische Untersuchung zu laienlinguistischen Einstellungen
Sorozatcím: Bonner romanistische Arbeiten; 125;
- Kiadói listaár EUR 115.95
-
48 090 Ft (45 800 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
48 090 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Peter Lang
- Megjelenés dátuma 2024. január 1.
- ISBN 9783631912898
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem872 oldal
- Méret 50x148x210 mm
- Súly 1171 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 81 Abb. 525
Kategóriák
Rövid leírás:
Diese Dissertation untersucht mithilfe einer Online-Fragebogenerhebung laienlinguistische Einstellungen frankophoner Studierender aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Québec in Bezug auf die zwei adversativen Grundprinzipien zur geschlechtsindifferenten Referenz: den generischen Gebrauch des Maskulinums und die geschlechtersensible Formulierung.
TöbbHosszú leírás:
In ihrer Dissertation taucht die Autorin tief in die Kontroverse der geschlechts-indifferenten Referenz, einer Thematik, die weltweit ins öffentliche Interesse gerückt ist, ein. Sie untersucht laienlinguistische Einstellungen frankophoner Studierender aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Québec in Bezug auf die zwei Grundprinzipien zur geschlechtsindifferenten Referenz: den generischen Gebrauch des Maskulinums und die geschlechtersensible Formulierung. Ziel ist es, herauszufinden, welches Grundprinzip Studierende bevorzugen. Ferner sollen gebiets- und geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf diese Einstellungen überprüft werden. Dafür wurde eine Online-Fragebogen-erhebung mit 1.000 Befragten durchgeführt, deren Ergebnisse qualitativ und quantitativ ausgewertet wurden.
TöbbTartalomjegyzék:
Tabellenverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Diagrammverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung - Keywords - 1 Einführung in Thematik, Fragestellung und Methode - 2 Terminologische, grammatische, soziolinguistische, historische und rechtliche Grundlagen der Kontroverse um die geschlechtsindifferente Referenz - 3 Soziolinguistische Befragung zu laienlinguistischen Einstellungen frankophoner Studierender hinsichtlich der zwei adversativen Grundprinzipien zur geschlechtsindifferenten Referenz - 4 Fazit und Ausblick - 5 Bibliographie - 6 Appendix.
Több