Die Finalität europäischer Verteidigung
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Grundgesetzes
Sorozatcím: Jus Publicum; 334;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 124.00
-
51 429 Ft (48 980 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 10 286 Ft off)
- Kedvezményes ár 41 143 Ft (39 184 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
51 429 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. augusztus 25.
- ISBN 9783161646782
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem491 oldal
- Méret 232x155x20 mm
- Súly 564 g
- Nyelv német 681
Kategóriák
Rövid leírás:
Elisabeth Rossa beleuchtet die verfassungs- und unionsrechtlichen Rahmenbedingungen für eine vertiefte verteidigungs- und sicherheitspolitische Integration Deutschlands in die EU. Sie zeigt auf, welche Herausforderungen sich aus der Notwendigkeit multinationaler Kooperationen ergeben und wie diese über eine duale Lesart des militärischen Gewaltmonopols im Lichte offener Staatlichkeit zu bewältigen sind. Elisabeth Rossa examines the legal framework for foreign military deployments of Germany's Bundeswehr in the context of European integration. She shows how constitutional limitations can be overcome by a dual interpretation of the military monopol on the use of force in the light of open statehood and reveals the challenges that arise when multinational cooperation is a must.
TöbbHosszú leírás:
Elisabeth Rossa analysiert angesichts der veränderten geopolitischen Sicherheitslage verfassungs- und unionsrechtliche Möglichkeiten einer Steigerung der Resilienz europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Sie untersucht die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) und beleuchtet die Rolle europäischer Reformbestrebungen unter Herausarbeitung konkreter Finalitätsszenarien. Die Autorin thematisiert in diesem Zusammenhang die Spannungen zwischen nationaler Souveränität und supranationalen Anforderungen und zeigt unter dem Blickwinkel der Staatszielbestimmung offener Staatlichkeit auf, wie vermeintliche verfassungsrechtliche Hürden fortschreitender Integration nach Maßgabe einer vorgeschlagenen dualen Auslegung des militärischen Gewaltmonopols überwunden werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Friedensstaatlichkeit des Grundgesetzes sowie auf dem Wehrverfassungsrecht unter vertiefter dogmatischer Auseinandersetzung mit jüngsten Reformansätzen. Fragen der primärrechtlichen Umsetzbarkeit der zuvor erarbeiteten Finalitätselemente stellen den unionsrechtlichen Kern der Untersuchung dar, wobei die Überlegungen signifikant den Stand de lege lata verlassen. Elisabeth Rossa examines the legal framework for foreign military deployments of Germany's Bundeswehr in the context of European integration. She shows how constitutional limitations can be overcome by a dual interpretation of the military monopol on the use of force in the light of open statehood and reveals the challenges that arise when multinational cooperation is a must.
TöbbTartalomjegyzék:
Einleitung
Die Anfänge einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik bis zum Vertrag von Lissabon
A. Die europäische Idee in der frühen Nachkriegszeit – Über das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis zu den Pariser Verträgen
B. Die europäische Idee und ihre vertragliche Fixierung – Über die Römischen Verträge zu der Europäischen Union des Vertrages von Lissabon
C. Zwischenfazit: Lehren aus der Vergangenheit – Entwicklungsmuster und Eckpfeiler europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Die momentane europäische Verteidigungsarchitektur nach dem Vertrag von Lissabon
A. Vorüberlegung: Die Konzeption von Supranationalität und Intergouvernementalismus
B. Das auswärtige Handeln der Europäischen Union
C. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
D. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
E. Zwischenfazit: Europäische Verteidigung unter Spannung
Verfassungsrechtliche Grundlagen einer Beteiligung Deutschlands an der europäischen Verteidigungspolitik
A. Vorüberlegungen zu dem Begriff der „offenen Staatlichkeit“
B. Die „offene Staatlichkeit“ in der Verfassung und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
C. Die verteidigungspolitischen Normen der Verfassung und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Modelle einer zukünftigen europäischen Verteidigungspolitik
A. Verteidigungs- und sicherheitspolitische Strategien der Europäischen Union
B. Verteidigungs- und sicherheitspolitische Strategien der Bundesrepublik Deutschland
C. Implikationen europäischer und nationaler Visionen für eine finale europäische Verteidigungspolitik
Verfassungsrechtliche Grenzen offener Staatlichkeit und einer sicherheits- und verteidigungspolitischen Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union
A. Vorüberlegungen zu einer verteidigungspolitischen Verfassungsidentität
B. Vorüberlegungen zu dem Friedensgebot des Grundgesetzes als spezifischer Integrationsgrenze
C. Finalitätselement: Abrücken von dem Prinzip der Einstimmigkeit
D. Finalitätselement: Stärkung der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit und der Rüstungskooperation
E. Finalitätselement: Die „neue“ Rolle des Art. 44 EUV
F. Finalitätselement: Die Integration der Streitkräfte
G. Abschließende Überlegungen zu einer sicherheits- und verteidigungspolitischen Finalität der EU und den Einfallstoren offener Staatlichkeit mit verteidigungspolitischer Relevanz
Schlussbetrachtung
The Political Economy of Armed Conflict: Beyond Greed & Grievance
25 299 Ft
23 276 Ft