Die Berichterstattung über Sportereignisse
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Existenz und Vermarktung von medialen Verwertungsrechten für den Hörfunk und die Neuen Medien
Sorozatcím: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; 10;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 109.00
-
45 207 Ft (43 055 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 041 Ft off)
- Kedvezményes ár 36 166 Ft (34 444 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
45 207 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2007. október 1.
- ISBN 9783161493188
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem613 oldal
- Méret 232x155x33 mm
- Súly 900 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Matthias Laier untersucht rechtsvergleichend für die deutsche und US-amerikanische Rechtsordnung die immaterialgüter- und wettbewerbsrechtlichen Grundlagen für mediale Verwertungsrechte und zeigt die kartellrechtlichen Grenzen ihrer Vermarktung auf. The commercial value of sports broadcasting rights has increased significantly over the last couple of years. Matthias Laier undertakes a comparative study of the relevant issues of intellectual property, competition and antitrust law.
TöbbHosszú leírás:
In zunehmendem Maße wird Sport als ein Wirtschaftsgut begriffen. Insbesondere im angloamerikanischen Rechtskreis ist die Kommerzialisierung des Sports im Vergleich zu Deutschland noch weiter vorangeschritten. Die jüngste Auseinandersetzung um die Existenz von sogenannten Hörfunkrechten hat diese Entwicklung deutlich vor Augen geführt. Zunehmend gerät auch die Verwertung in den Neuen Medien in den Blickpunkt des Interesses.
Inwieweit ist Sport ein gemeinfreies Gut und in welchem Umfang ist er für die mediale Verwertung kommerzialisierbar? Matthias Laier untersucht diese Fragen rechtsvergleichend und verbindet dabei die Suche nach der Grundlage für lizenzierbare Verwertungsrechte mit den kartellrechtlichen Fragen der Vermarktung. Am Beispiel der Hörfunkrechte, der Übertragung in den Neuen Medien und der reklamierten Rechte an Daten und Informationen über Sportereignisse erörtert er die entsprechenden Rechtspositionen und ihre Reichweite. Die Rechtsfragen kreisen dabei um Wertungen des Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts. Matthias Laier greift den Anreizgedanken heraus und findet zu einem Ausgleich zwischen den Interessen des Sportveranstalters, der durch Arbeit und Investition eine vermarktungsfähige Leistung schafft nach bestmöglicher wirtschaftlicher Verwertung und den Interessen der Medien und der Öffentlichkeit nach freiem Zugang. Anschließend befasst sich der Autor mit den Schranken, die das Kartellrecht der Rechtevermarktung setzt. Dabei untersucht er die Auswirkungen der Zentralvermarktung für die Vereine und den Marktzutritt neuer Medien und würdigt vor diesem Hintergrund kritisch die jüngsten Entscheidungen der Europäischen Kommission zur Vermarktung der UEFA Champions League, der Bundesliga und der englischen Premier League. Sport means fun, entertainment, competition - and it also means business. The commercial value of sports broadcasting rights has increased significantly over the last couple of years. Sports coverage is no longer limited to the traditional media such as television and radio, but now also includes the new media. As a result of this development, the debate in Germany and the European Union as to whether sports coverage on the radio and in the new media should remain free and the extent to which it may be commercially exploited is becoming more intense. The example of the US sports market provides valuable guidance in this respect and shows the route that might be followed in Europe in the long run. Against this backdrop, the author undertakes a comparative study of the relevant issues of intellectual property, competition and antitrust law. The first part of his work provides the legal foundation for property rights in sports events; the second part focuses on the central marketing of sports broadcasting rights and analyzes recent decisions by the European Commission regarding the UEFA Champions League, the German Bundesliga and the English Premier League.