Deutsche Strafprozessreform und Europäische Grundrechte - Herausforderungen auch für die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen?
Referate und Diskussionen auf dem 5.Karlsruher Strafrechtsdialog 2015
Sorozatcím: Strafrechtsdialog - Schriften zur Theorie und Praxis des Strafrechts; 5;
- Kiadói listaár EUR 69.00
-
28 617 Ft (27 255 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
28 617 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Heymanns
- Megjelenés dátuma 2016. január 1.
- ISBN 9783452286536
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem140 oldal
- Méret 242x170x6 mm
- Súly 244 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Thema des 5. Karlsruher Strafrechtsdialogs war die Frage nach den Auswirkungen strafprozessualer Reformen und europäischer Grundrechte auf die höchstrichterliche Rechtsprechung. Bundesverfassungs- und Bundesrichter, Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, der Bundesanwaltschaft sowie habilitierte Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler und Honorarprofessoren erfüllten umfangreiche Diskussionen und kritische Fragerunden um prozessuale Neuerungen und deren Zukunftsperspektiven mit Leben.
Anlass für den 5. Karlsruher Strafrechtsdialog bot zunächst der Wunsch nach strafprozessualen Reformen, der auch an das alte gesetzgeberische Versprechen anknüpft, wesentliche Teilbereiche des Strafverfahrens neu zu regeln; hierzu hat eine Expertenkommission im Jahr 2015 Vorschläge unterbreitet. Damit wurden unter anderem das Rechtsmittelsystem, das Beweisantragsrecht, das Recht der Richterablehnung und der Unmittelbarkeitsgrundsatz sowie das generelle Verhältnis von Ermittlungs- und Hauptverfahren in den Fokus von Theoretikern und Praktikern des Strafprozessrechts gerückt. Die Referenten in Karlsruhe bezogen sich in ihren Ausführungen insbesondere auf daraus folgende praktische Konsequenzen von Reformen für die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH und des BVerfG.
Zudem wurden in einem zweiten Panel die Auswirkungen der Grundrechtecharta der Europäischen Union und des zeitlich derzeit gänzlich ungewissen Beitritts der EU zur EMRK auf die strafrechtliche Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland erörtert. Von großem Interesse waren hier insbesondere die neuen inhaltlich-dogmatischen Aspekte dieser Rechtsquellen für unser Strafverfahrensrecht und der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta unter der Voraussetzung, dass Mitgliedstaaten im Geltungsbereich des Unionsrechts handeln. In den Fokus rückten insbesondere die Judikate Fransson , Melloni , Hernandez und die der Anti-Terror-Datei .
TöbbHosszú leírás:
Thema des 5. Karlsruher Strafrechtsdialogs war die Frage nach den Auswirkungen strafprozessualer Reformen und europäischer Grundrechte auf die höchstrichterliche Rechtsprechung. Bundesverfassungs- und Bundesrichter, Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, der Bundesanwaltschaft sowie habilitierte Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler und Honorarprofessoren erfüllten umfangreiche Diskussionen und kritische Fragerunden um prozessuale Neuerungen und deren Zukunftsperspektiven mit Leben.
Anlass für den 5. Karlsruher Strafrechtsdialog bot zunächst der Wunsch nach strafprozessualen Reformen, der auch an das alte gesetzgeberische Versprechen anknüpft, wesentliche Teilbereiche des Strafverfahrens neu zu regeln; hierzu hat eine Expertenkommission im Jahr 2015 Vorschläge unterbreitet. Damit wurden unter anderem das Rechtsmittelsystem, das Beweisantragsrecht, das Recht der Richterablehnung und der Unmittelbarkeitsgrundsatz sowie das generelle Verhältnis von Ermittlungs- und Hauptverfahren in den Fokus von Theoretikern und Praktikern des Strafprozessrechts gerückt. Die Referenten in Karlsruhe bezogen sich in ihren Ausführungen insbesondere auf daraus folgende praktische Konsequenzen von Reformen für die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH und des BVerfG.
Zudem wurden in einem zweiten Panel die Auswirkungen der Grundrechtecharta der Europäischen Union und des zeitlich derzeit gänzlich ungewissen Beitritts der EU zur EMRK auf die strafrechtliche Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland erörtert. Von großem Interesse waren hier insbesondere die neuen inhaltlich-dogmatischen Aspekte dieser Rechtsquellen für unser Strafverfahrensrecht und der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta unter der Voraussetzung, dass Mitgliedstaaten im Geltungsbereich des Unionsrechts handeln. In den Fokus rückten insbesondere die Judikate Fransson , Melloni , Hernandez und die der Anti-Terror-Datei .
Több
New American Teenagers: The Lost Generation of Youth in 1970s Film
13 849 Ft
12 049 Ft
Pediatric Surgery [Set]
588 957 Ft
518 282 Ft