Der lukrative Schuldvertrag.
Eine historisch-institutionelle Dekonstruktion seiner Physiognomie.
Sorozatcím: Schriften zum Bürgerlichen Recht; 521;
- Kiadói listaár EUR 89.90
-
37 286 Ft (35 510 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
37 286 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Duncker & Humblot
- Megjelenés dátuma 2021. január 1.
- ISBN 9783428180110
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem321 oldal
- Méret 18x160x235 mm
- Súly 490 g
- Nyelv német 125
Kategóriák
Rövid leírás:
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
TöbbHosszú leírás:
?The Lucrative Contract. A Historical-Institutional Deconstruction of its Physiognomy?
Today, it is common sense that an agreement is a contract and that human beings have a natural disposition to lucrative exchange. The questioned global financial market is built on these premises. Before this, this legal work - based on a historical, philosophical, economic and anthropological analysis - shows that without an institutional framework, agreements would not be binding, nor would lucrative exchange necessarily have been instituted as the pattern of socioeconomic behavior.
Tartalomjegyzék:
Einleitung
Problemstellung - Meinungsstand - These - Gang der Untersuchung - Themeneingrenzung
1. Der Vertrag auf dem globalen Finanzmarkt - Seine Verzerrung
Der Wettbewerb der Rechtsprodukte - Die Fragmentierung der Gerechtigkeit - Ursprung der globalen Dysfunktionalität der Vertragsstruktur: Der Marktpopulismus - Ergebnisse
2. Geschichte der Liberalisierung des gegebenen Wortes: Das Prinzip pacta sunt servanda
Römisches Recht - Das Recht des Mittelalters - Kanonisches Recht - Schule des Naturrechts: Die einfache Vereinbarung bindet - Die Kodifizierung in Deutschland: Die Gleichstellung der Willenseinigung mit dem obligatorischen und realen Vertrag - Ergebnisse
3. Der Ursprung der Bindungskraft der lukrativen Schuldvereinbarung
Ethisches Postulat des Vertrages: Der Mensch mit Willensfreiheit - Das wirtschaftliche Postulat des Vertrages: Der homo oeconomicus - Von den ethisch-ökonomischen Postulaten zum Recht: Ist der lukrative Schuldvertrag ein vorstaatliches Phänomen? - Die notwendige Institutionalisierung des lukrativen Schuldvertrages - Das Überleben des Form- und Typenzwangs - Ergebnisse
Schlussbetrachtungen: Zurück zu ?der globalen Finanzwüste?
Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis