• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Der Kindergarten als Bildungs-Ort: Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit

    Der Kindergarten als Bildungs-Ort by Koch, Sandra;

    Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit

    Sorozatcím: Kindheitspädagogische Beiträge;

      • Kiadói listaár EUR 26.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        10 783 Ft (10 270 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Beltz Juventa
    • Megjelenés dátuma 2022. augusztus 9.

    • ISBN 9783779962885
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem215 oldal
    • Méret 14x150x233 mm
    • Súly 354 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/authors/7210531.jpg
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Die bildungstheoretisch orientierte Studie nimmt die Selbstverständlichkeit der Rede von Kindertageseinrichtungen als Bildungs-Orte in den Blick. Damit steht auch die Übersetzung von Bildung für eine Pädagogik der frühen Kindheit, d. h. deren Lokalisierung vor Ort zur Diskussion. Im Rahmen einer subjekt- und machtanalytischen Untersuchung wird das veränderte Aufgabenprofil für frühpädagogische Fachkräfte problematisiert und entlang der Themenfelder Ernährung, Bindung, Sprache und Schlafbedürfnis wird die Institutionalisierung von Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit analysiert. Mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Themenfeld frühkindliche Beobachtung wird auf diese Weise der Anspruch der Realisierung einer Bildungskindheit kritisch befragt.

    »Mit ihrer Monografie legt Sandra Koch eine bemerkenswerte und hochrelevante empirische Studie vor [...]. Damit hinterfragt sie auf erhellende Weise, die Selbstverständlichkeit der Institutionalisierung von Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Neben diesem wichtigen Beitrag kann die Studie auch als eine grundlegende, empirisch fundierte Perspektivenerweiterung zur (macht)kritischen Adressierung von Bildungsdiskursen in anderen Zusammenhängen bspw. im Feld der Schule gelesen werden.« Lisa Fischer, Erziehungswissenschaftliche Revue 22 (2023), Nr. 4

    Több