• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Der bekannte Fremde: Der Vampir in der Literatur des 19. Jahrhunderts

    Der bekannte Fremde by Hepp, Oliver; Wolf, Gerhard;

    Der Vampir in der Literatur des 19. Jahrhunderts

    Sorozatcím: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 36;

      • Kiadói listaár EUR 83.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        34 424 Ft (32 785 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
    • Kiadó Peter Lang
    • Megjelenés dátuma 2016. január 1.

    • ISBN 9783631671627
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem326 oldal
    • Méret 26x148x210 mm
    • Súly 510 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Eine Analyse der Vampirfigur zeigt, dass sich Vampir und Mensch mehr ähneln, als es Geschichte und Kunst ahnen lassen. In Anlehnung an Agambens Denkfigur des Homo sacer erweist sich der Vampir nicht als fremd, sondern als Teil des Eigenen, also als hybride Figur, die dem Menschen gleicht und repräsentiert, was dieser sich verwehrt.

    Több

    Hosszú leírás:

    Seit ihrer Verschriftlichung im 18. Jahrhundert wird die Figur des Vampirs als fremdartig beschrieben. Ihre dauerhafte Ästhetisierung - von Goethes Die Braut von Corinth bis Bram Stokers Dracula - verhalf der Figur zu einer beispiellosen Karriere, die bei genauerer Betrachtung zwei Dinge offenlegt: So fremd, wie Geschichte und Kunst sie darstellen, ist die Vampirfigur nicht. Anhand theoretischer Ansätze von Giorgio Agamben, Hans Richard Brittnacher und Homi Bhabha arbeitet der Autor den Vampir als bekannten Fremden und somit als Teil des Eigenen heraus.

    ?Die Arbeit überzeugt insgesamt durch eine textnahe und verständlich geschriebene Interpretationen der ausgewählten Texte und kann so als Einstieg in die Beschäftigung mit Werken der Vampirliteratur in Deutschland und England dienen. Die Auswahl der behandelten Texte mit sehr bekannten und unbekannteren Werken ließe sich so auch gut für ein literaturwissenschaftliches Seminar zum Thema verwenden.?
    (Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken 17-4 2017)

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt: Überblick Forschung Eigen - Fremd - Homi Bhabhas Begriff des Stereotyps - Agambens Homo sacer als Figurenmodell für den Vampir - Vampire sind bekannte Fremde, hybride Figuren - wie ihre Jäger - Vampirdebatte des 18. Jahrhunderts - Überblick über die Vampirliteratur von Goethe bis Stoker.

    Több