• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Chinas Kapitalismus: Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Dissertationsschrift

    Chinas Kapitalismus by Ten Brink, Tobias;

    Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Dissertationsschrift

    Sorozatcím: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung; 78;

      • Kiadói listaár EUR 46.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        19 078 Ft (18 170 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2013. június 17.

    • ISBN 9783593398808
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem372 oldal
    • Méret 212x139x23 mm
    • Súly 466 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 4 Abbildungen
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln

    Több

    Hosszú leírás:

    Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen
    Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte.

    "Tobias ten Brink fällt mit seiner Habilitationsschrift aus dem Rahmen - und in der Fachgemeinde auf. Wer sich mit Chinas Wirtschaft ernsthaft beschäftigen will, kommt an (ihr) nicht vorbei." Bernd Ziesemer, Handelsblatt, 06.12.2013"Ein fulminanter Rundumschlag, der Klarheit in die Debatte über China bringt.", marx21, 06.10.2013"Für das Verständnis sich entwickelnder innerchinesischer Problemlagen und deren absehbaren Folgewirkungen für die Weltwirtschaft bietet dieses Buch erhellende Durchblicke." Dieter Senghaas, Das Historisch-Politische Buch, 01.09.2014

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt

    Dank

    Einleitung

    Kapitel 1

    Forschungsstand und Forschungsrahmen

    1.1 Einsichten, Defizite und Desiderate in der Chinaforschung

    1.1.1 Vom Plan zum Markt: Diskurse der Transformationsforschung

    1.1.2 Vermarktlichung und innovatives Unternehmertum

    1.1.3 Die Debatte um die Anpassungs
    - und Steuerungsfähigkeit

    des Partei
    -Staates

    1.1.4 China als sozialistische Marktwirtschaft und Hybridmodell

    1.2 Zur Untersuchung Chinas in politökonomischer Perspektive

    1.2.1 Spielarten des Kapitalismus und Spielarten der Kapitalismustheorie

    1.2.2 Kapitalistisch dominierte Moderne(n)

    1.2.3 Institutionen und historischer Wandel: Zur soziokulturellen Einbettung des Kapitalismus

    1.2.4 Fünf Dimensionen des Kapitalismus

    1.2.5 Zwischenfazit

    Kapitel 2

    Von Mao über Deng bis zur Hu/Wen
    -Ära: Entstehung und Verlauf der kapitalistischen Modernisierung in China

    2.1 Proto
    -Kapitalismus: Zur Vorgeschichte der Deng'schen Wende

    2.1.1 Exkurs: Die Revolution von 1949 und der Maoismus

    2.1.2 Zwischen Kommandowirtschaft und Plan
    -Anarchie: Wesensmerkmale der chinesischen Ökonomie zwischen den 1930ern und den 1970ern

    2.1.3 Die Krise nach der Krise: Der erschöpfte Maoismus in den 1970ern

    2.1.4 Zwischenfazit

    2.2 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (I): Zwei Phasen der Reform

    2.2.1 Reform des Agrarsektors, Marktexpansion und der Aufstieg der township and village enterprises

    2.2.2 Zur Transformation der urbanen Zentren und industriellen Sektoren

    2.2.3 Das politische System im Prozess der Marktexpansion: De
    - und Rezentralisierung

    2.2.4 Umwandlung des Finanzsystems

    2.2.5 Veränderungen im System der Arbeitsbeziehungen und der Sozialpolitik

    2.2.6 Zwischenfazit

    2.3 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (II): Chinas Integration in den globalen Kapitalismus

    2.3.1 Die Entstehung des Exportismus

    2.3.2 Hongkong, Taiwan und die Überseechinesen

    2.3.3 Die Rolle globaler Produktionsverbünde und der Überakkumulation von Kapital im "Norden"

    2.3.4 Zwischenfazit

    Kapitel 3

    Gegenwärtige Entwicklungslinien des chinesischen Kapitalismus

    3.1 Unternehmensorganisation und gesamtwirtschaftliche Dynamiken .....

    3.1.1 Einheit in der Vielfalt? Heterogene Unternehmensformen und Produktionsregime

    3.1.2 Die privat
    -öffentliche Organisation der chinesischen Wirtschaft

    3.1.3 Der Unternehmenssektor als Stabilisator des Status quo: Erste Schlussfolgerungen

    3.1.4 Paradoxien der Prosperität: Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nach 2008

    3.1.5 Zwischenfazit

    3.2 Für und mit Märkte(n) planen: Der heterogene Parteistaat

    3.2.1 Politische Steuerungskapazitäten des unternehmerischen Planstaates

    3.2.2 Wie steuert der Staat? Zum Verhältnis lokaler Modellexperimente und zentraler Koordination

    3.2.3 Das fortwährende Gewicht der KPCh

    3.2.4 Grenzen der politischen Steuerung

    3.2.5 Zwischenfazit

    3.3 Grenzen des chinesischen Typus der Subordination? Der Wandel der industriellen Arbeitsbeziehungen

    3.3.1 Strukturmerkmale des chinesischen Arbeitssystems

    3.3.2 Die "vier Parteien" im System der Arbeitsbeziehungen

    3.3.3 "Tripartismus mit vier Parteien": Erste Schlussfolgerungen

    3.3.4 Zwischen einem unvollständigen Korporatismus und eruptiven Sozialprotesten: Perspektiven der Arbeitsbeziehungen im chinesischen Kapitalismus

    3.3.5 Zwischenfazit

    Kapitel 4

    Fazit

    4.1 Kapitalistische Entwicklung in China

    4.2 Paradoxien des chinesischen Kapitalismus

    4.3 Theoretische Implikationen für die Kapitalismus
    - und Chinaforschung

    Abbildungen und Tabellen

    Abkürzungen

    Literatur

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Chinas Kapitalismus: Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Dissertationsschrift

    A History of Spanish Literature: DE

    Fitzmaurice-Kelly, James;

    14 889 Ft

    14 145 Ft

    Chinas Kapitalismus: Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Dissertationsschrift

    Days with My Stepsister, Vol. 5 (light novel): Volume 5

    Sugita, Eriko; Mikawa, Ghost; Hiten, Hiten

    5 628 Ft

    4 784 Ft

    Chinas Kapitalismus: Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Dissertationsschrift

    Christian Soul: Foundation Principles of Faith

    Young, Clifford, Jr.

    4 906 Ft

    4 514 Ft

    next