• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Bulgarien.: Teilband 12: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Bulgarien. by Gruev, Lazar; Filchev, Nikola; Eser, Albin; Sieber, Ulrich; Arnold, Jörg;

    Teilband 12: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Sorozatcím: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte; 82/12;

      • Kiadói listaár EUR 22.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        9 124 Ft (8 690 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Duncker & Humblot
    • Megjelenés dátuma 2010. január 1.

    • ISBN 9783428132102
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem114 oldal
    • Méret 224x148 mm
    • Súly 180 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk Abb.; XII, 114 S.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Das internationale Forschungsprojekt "Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht - Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse" unter der Leitung von Albin Eser, Ulrich Sieber und Jörg Arnold geht der Frage nach, auf welche Weise unterschiedliche Rechtsordnungen auf staatsgesteuertes Unrecht reagieren, das vor einem politischen Systemwechsel begangen wurde. Einbezogen in die rechtsvergleichende Untersuchung sind über 20 Länder aus Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien. Der vorliegende Band zeigt die historischen Entwicklungslinien des Rechts in Bulgarien seit 1945 auf und gibt somit Einblicke in die Voraussetzungen sowohl für die gesellschaftspolitische Wende (1989) als auch für die rechtliche Umsetzung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seit dieser Zeit.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das internationale Forschungsprojekt "Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht - Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse" unter der Leitung von Albin Eser, Ulrich Sieber und Jörg Arnold geht der Frage nach, auf welche Weise unterschiedliche Rechtsordnungen auf staatsgesteuertes Unrecht reagieren, das vor einem politischen Systemwechsel begangen wurde. Einbezogen in die rechtsvergleichende Untersuchung sind über 20 Länder aus Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien.

    Mit dem hier vorgelegten Landesbericht Bulgarien wird die Forschung über das Transitionsstrafrecht in den osteuropäischen Ländern vervollständigt. Bisher erschienen dazu die Ergebnisse aus Polen und Ungarn (Bd. 5) sowie aus Russland, Weißrussland, Georgien, Estland und Litauen (Bd. 7). Während beispielsweise in Polen und Ungarn nach den jeweiligen politischen Systemwechseln versucht wurde, auf die Verbrechen der Vergangenheit auch mittels strafrechtlicher Verfolgung zu reagieren, wurden in Bulgarien die Lehren aus der Vergangenheit vor allem durch eine neue Gesetzgebung gezogen.

    Indem die Autoren des bulgarischen Landesberichts die historischen Entwicklungslinien des Rechts in ihrem Land seit 1945 aufzeigen, erhält der Leser Einblicke in die Voraussetzungen sowohl für die gesellschaftspolitische Wende des Jahres 1989 als auch für die rechtliche Umsetzung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seit dieser Zeit. In diesem Kontext wird auch auf einige strafjuristische Versuche eingegangen, die ehemaligen Staats- und Parteiführer zur Verantwortung zu ziehen. Ordnet man die dabei gewonnenen Erkenntnisse dem Modell eines "täterbezogenen Transitionsstrafrechts" zu, so ergibt sich, dass die bulgarische Lösung zwischen dem Modell der Straflosigkeit und dem Modell der Strafverfolgung steht.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Aus dem Inhalt:

    Vorwort

    Einführung in das Gesamtprojekt

    Projektskizze

    A. Vorverständnis: Die Lage vor dem Systemwechsel 1989: Historisches und politisches Vorverständnis
    - Rechtliche Entwicklung und kriminologisch-juristische Untersuchung
    - Wichtige Institute des Allgemeinen Teils des StGB
    - Besonderheiten des bulgarischen Sanktionssystems

    B. Rechtslage und Verfolgungsrealität seit dem Systemwechsel 1989: Rechtliche Umsetzung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
    - Strafverfahren gegen ehemalige hohe Funktionsträger, u. a. gegen Todor Schiwkow
    - Verfolgungsrealität im Allgemeinen
    - Fazit
    - Literaturverzeichnis

    Több